Hemsterhuis

[235] Hemsterhuis (spr. Hemsterheus), 1) Tiberius, geb. 9. Jan. 1685 in Gröningen; studirte seit seinem 14. Jahre in seiner Vaterstadt Mathematik, arbeitete dann in Leyden an der Universitätsbibliothek, wurde 1704 Professor der Mathematik u. Philosophie am Athenäum in Amsterdam, 1717 Professor der Griechischen Sprache u. bald darauf der vaterländischen Geschichte in Franeker u. 1740 in Leyden, wo er 7. April 1766 starb; er ist einer der einflußreichsten Humanisten des 18. Jahrh. u. gründete in Holland eine eigne philologische Schule, aus welcher Ruhnken u. Valckenaer hervorgingen; er gab heraus: Gespräche des Lukianos, den Plutos des Aristophanes u. vollendete Lederlins Ausgabe des Jul. Pollux (s.d. a.); u. schrieb mehrere akademische Reden u. Abhandlungen (1784 von Valckenar herausgegeben); seine Anmerkungen zu Xenophon Ephesios, Thomas Magister, Kallimachos, Hesychios u. Propertius stehn in den vorzüglichen Ausgaben dieser Schriftsteller; vgl. Ruhnkens Elogium Hemsterhusii, Leyd. 1768, n. A. 1789, von Lindemann herausgegeben, Lpz. 1822; Anecdota Hemsterhusiana gab Geel heraus, Leyd. 1825; Orationes et Epistolae, Friedemann, Weilb., 2. A. 1839. 2) Franz, des Vorigen Sohn, geb. 1720 in Gröningen, Philosoph u. Philolog, lebte meist in Haag, st. das. 1790 als erster Commis des Secretariats der Vereinigten Staaten; er bemühte sich bes. den Locke'schen Sensualismus weiter auszubilden u. zu popularisiren;[235] seine Schriften (gesammelt von Jansen, als Oeuvres philos., Par. 1792, u. Aufl. 1809, 2 Bde., neuste Ausgabe von S. van de Weyer, Löwen 1825–27, 2 Bde., u. deutsch, Lpz. 1782–97, 3 Bde., n. A. von Meyboom, Leuw. 1846–50, 3 Bde.), enthalten archäolgische u. religionsphilosophische Abhandlungen u. Dialoge, Lettre sur la sculpture, 1760; Lettre sur une pierre antique; Aristée, ou De la divinité, 1779; Lettre de Dioclès a Diotime sur l'athéisme, 1785; Sur les désirs; Sur l'homme et ses rapports; Simon, ou Des facultés de l'âme; Alexis, ou De l'âge d'ore (1787); Sophyclus, ou De la philosophie, 1778. Ueber ihn schrieb Tydemann Proeve eener lofrede op F. H., Leyd. 1834.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 235-236.
Lizenz:
Faksimiles:
235 | 236
Kategorien: