Knox [2]

[622] Knox (spr. Nox), 1) John, geb. 1505 zu Gifford od. Haddington in Schottland; studirte Theologie in St. Andrews, lehrte sehr jung daselbst, wendete sich dann der Reformation zu u. lebte um 1545 in adeligen Häusern Südschottlands, welche seine Ansicht theilten; er wurde der Befestiger des puritanischen Elements in seinem Vaterlande. Nach Wisharts Hinrichtung 1546 wurde er als Prediger der in St. Andrews sich behauptenden u. vertheidigenden protestantischen Partei ausgerufen, aber als die Protestanten hier von den Franzosen überwunden waren, mit denselben nach Rouen übergesetzt u. zwei Jahre auf die Galeeren gebracht. Im Februar 1549 befreit, ging er nach England, predigte dort das Evangelium, namentlich in Berwick, bis er im Januar 1554 nach der Thronbesteigung der Königin Maria nach Genf ging, wo er mit Calvin bekannt wurde; im November 1554 hielt er sich auch kurze Zeit in Frankfurt a. M. auf, um von reformatorischen Engländern berathen zu werden, dann ging er wieder nach Genf. Als sich in seiner Heimath die Verhältnisse für die Protestanten günstiger gestaltet hatten, kehrte er im Herbst 1555 nach Schottland zurück, da er aber für seine strengen Ansichten den Boden daselbst noch nicht geebnet fand, zog er 1556 abermals nach Genf. Nach seiner Rückkehr nach Schottland, im Mai 1559, brach der Krieg gegen die Regentin Maria aus (s. Schottland [Gesch.]), u. K. wurde nach Absetzung derselben Mitglied der provisorischen Regierung, verfaßte das Glaubensbekenntniß der Schottischen Kirche u. ein Disciplinbuch u. wurde Prediger bei St. Giles in Edinburgh; mit der neuen Königin Maria Stuart hatte er wegen Abschaffung der Messe, ihres sinnlichen Hoflebens u. ihrer Verehelichung mit ihrem Vetter Darnley fortwährend Kämpfe. Er st. den 24. Novbr. 1572 u. sehr: History of the reformation of religion within the realm of Scotland, Lond. 1586, vollständig von Buchanan 1644, 4. Ausg. Edinb. 1752, mit seinen übrigen Werken u.a. von M'Gavin, Glasg. 1831; Select practical writings, Edinb. 1845; vgl. Chr. Niemeyer, Leben Johann Knox, Lpz. 1824; M'Crie, Life of John K., Edinb. 1811–14, 2 Bde, 4. A. 1839 (deutsche Ausg. v. Planck, Gött. 1817). 2) Henry, geb. 1750 in Nordamerika; zeigte sich beim Ausbruch der Revolution in Nordamerika als eifriger Vertheidiger der nordamerikanischen Unabhängigkeit, erhielt beim Ausbruch des Krieges den Oberbefehl über die Artillerie, trug 1781 viel zur Einnahme von Cornwallis bei, wurde Generalmajor u. folgte 1785 dem General Lincoln als Kriegssecretär, worin ihn 1789 Washington bestätigte, zog sich jedoch 1794 von allen Geschäften zurück u. st. 1806 zu Thomastown im District Maine. 3) Robert, englischer Botaniker, welcher 20 Jahre auf Ceylon lebte; er schr.: Historical relation of the island of Ceylon, Lond. 1681, deutsch, Lpz. 1681.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 622.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika