Pagés

[557] Pagés (spr. Pascheh), 1) Pierre Marie Franç., Vicomte de P., geb. 1748 in Toulouse; diente in der französischen Marine, machte 1767–71[557] eine Reise durch Nordamerika, die Philippinen u. Vorderasien; begleitete 1773 die Australexpedition unter Kerguelen, befehligte im Nordamerikanischen Freiheitskriege ein Schiff, zog sich 1783 nach S. Domingo zurück u. wurde 1793 beim Sklavenaufstand ermordet; er schr.: Voyages autour du monde, Par. 1782, 2 Bde. 2) Jean Pierre, geb. 1784 zu Seix in Arriège; wurde 1804 Advocat, 1811 Procurator, war 1815 Präsident des Bonapartistischen Vereins La fédération pyrénéenne, 1816 Redacteur der Minerva u. später einer der Gründer des Courrier français, wurde 1831 in die Kammer gewählt u. st. 7. Oct. 1836 in Toulouse; er schr.: Principes généraux de droit publique, Par. 1817; De la responsabilité ministerielle, ebd. 1818; Annales de session de 1817, ebd. 1818; Des élections de 1821, ebd. 1821; D'une association prétendue constitutionelle contre les acquéreurs des domaines nationaux, ebd. 1821; Manuel des notaires. Histoire de l'assemblée constituante, ebd. 1822; De la censure, ebd. 1827. 3) Etienne Jos. Louis Garnier-P., s. Garnier-Pagès. 4) P.- Garnier, Halbbruder des Vor., geb. 1805 in Marseille, erlernte die Kaufmannschaft, etablirte sich in Marseille u. nahm Theil an den Zusammenkünften einiger geheimen Gesellschaften unter der Restauration u. den parlamentarischen Wahlstreitigkeiten unter Ludwig Philipp. Nach seines Bruders Tode wurde er 1842 in die Deputirtenkammer gewählt u. gehörte hier ebenfalls zur Opposition. Von 1844–46 bereiste er Spanien u. Algier; die reformistischen Bestrebungen fanden in ihm einen warmen Theilnehmer, u. er stand im Febr. 1848 in Paris mit Odillon Barrot, Ledru-Rollin, Lamartine u.a. an der Spitze der Bewegungspartei, welche das Reformbanket betrieb, wurde am 25. Februar Mitglied der Provisorischen Regierung, am 7. März an Goudchaux's Stelle Finanzminister, gehörte im April zu den 28 Repräsentanten des Seinedepartements für die Nationalversammlung, wurde am 10. Mai Mitglied der Vollziehenden Gewalt u. übergab das Portefeuille der Finanzen an Duclerc. 1849 wurde er nicht wieder gewählt u. trat seit dieser Zeit vom politischen Schauplatze ab.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 557-558.
Lizenz:
Faksimiles:
557 | 558
Kategorien: