[507] Thibaut (spr. Thiboh), 1) Walther, Glasmaler zu Ende des 15. u. Anfang des 16. Jahrh. in Harlem. 2) Anton Friedrich Justus, geb. 4. Jan 1774 in Hameln; studirte in Göttingen, Königsberg u. Kiel die Rechte, wurde 1796 an letzter Universität Privatdocent u. 1799 Professor, 1802 in Jena u. 1805 in Heidelberg, wo er 28. März 1840 starb. Er schr.: Juristische Encyklopädie u. Methodologie, Altona 1797; Versuche über einzelne Theile der Theorie des Rechts, Jena 1798, 2 Bde., 2. A. 1806; Theorie der logischen Auslegung des Römischen Rechts, Alt. 1799, 2. Aufl. ebd. 1807; Über Besitz u. Verjährung, Jena 1802; Beitrag zur Kritik der Feuerbachschen Revision der Grundbegriffe des peinlichen Rechts, ebd. 1802; [507] System des Pandektenrechts, Jena 1803, 2 Bde., 9. Aufl. von Buchholz, 3 Bde., ebd. 1846; Civilistische Abhandlungen, Heidelb. 1814; Über die Nothwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland, Heidelb. 1814, n. A. 1840; Über Reinheit der Tonkunst, ebd. 1825, 3. Aufl. ebd. 1851, u. gab heraus: Cupers Observationes selectae de natura possessionis, ebd. 1804; mit Löhr u. Mittermaier: Archiv für die civilistische Praxis, 5. u. 6. Bd., ebd. 1822 f.; T-s Juristischer Nachlaß, herausgegeben von C. I. Guyet, Berl. 1841 f., 2 Bde. Vgl. Baumstark, Blätter der Erinnerung an T., Lpz. 1841. 3) Bernhard Friedrich, Bruder des Vorigen, geb. 22. Dec. 1775 in Harburg, seit 1805 Professor der Mathematik in Göttingen u. st. 4. Nov. 1832; er schr.: Grundriß der reinen Mathematik, Gött. 1801, u. Aufl., ebd. 1823; Grundriß der allgemeinen Arithmetik, ebd. 1809, 2. A. 1830.