Vellējus

[391] Vellējus, Marcus V. Paterculus, stammte aus vornehmer Familie, geb. 19 v. Chr., machte als Kriegstribun den Feldzug unter C. Cäsar in dem Orient u. unter Tiberius die in Germanien, Pannonien u. Dalmatien mit; nach seiner Rückkehr nach Rom, 6 n. Chr., wurde er Quästor u. 15 Prätor. Nachher trat er in den Privatstand, blieb aber dem Kaiser Tiberius nahe u. beschäftigte sich mit historischen Studien. Daß er in dem Fall des Sejanus (s.d.) verwickelt u. 31 n. Chr. hingerichtet worden sei, ist eine blose Sage. Er schr. Historia romana in 2 Büchern; dieselbe ist ein kurzer Überblick über die römische Geschichte, namentlich über die Thaten großer Männer mit Einflechtung literatur-geschichtlicher Momente, in einer guten, zuweilen aus Poetische streifenden Sprache. Das erste Buch ist lückenhaft, der Text des Ganzen sehr verderbt, da er blos aus einem Codex (Murbacher Handschrift u. der daraus geflossenen Amerbachschen Abschrift) geschöpft ist, welcher selbst jetzt nicht mehr vorhanden ist. Zuerst herausgegeben von Beatus Rhenanus, Bas. 1520; dann von Lipsius, Leyden 1591, Antw. 1600 u. 1607; N. Heinsius, Amst. 1678; Hudson, Oxf. 1693, 1711; P. Burmann, Leyden 1719, 2. A. 1744, 2 Bde., 1756; Gruner, Kob. 1762; Ruhnken, Leyden 1779, 2 Bde. (die Anmerkungen besonders, Lpz. 1815); von Jani u. Krause, Lpz. 1800; Cludius, von Hannover 1815; von Frotscher, Lpz. 1830–39, 2 Bde.; von Seibt, Prag 1833; Orelli, ebd. 1835; Bothe, Zür. 1837; Chardin. Par. 1838; Kritz, Lpz. 1840, 2. A. 1848; deutsch von Fr. Jacobs, Lpz. 1793; Strombeck, Braunschw. 1826; Walter, Regensb. 1830; Götte, Stuttg. 1833. Vgl. Fechter, Die Amerbachsche Abschrift des V. P., Basel 1844; Sauppe V. P., im ersten Band des Schweizerischen Museum für historische Wissenschaft 1837.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 391.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: