Evangelium

1. Am Evangelio verleurt man nichts.Henisch, 953.


2. Das Euangelium ist die beste newe Zeitung. Henisch, 953.


3. Das Euangelium ist nicht der Welt Müntz. Henisch, 953.


4. Das Euangelium muss nach brot gehen.Petri, II, 831; Henisch, 518; Graf, 544, 62.

Ursprünglich wurden die kirchlichen Handlungen unentgeltlich verrichtet, man begnügte sich mit freiwilligen Gaben; die Kirchenversammlungen des 10. Jahrhunderts erklärten sogar das Sportelnehmen für solche als grosses Unrecht. Da die freiwilligen Gaben aber immer spärlicher flossen, so wurden sie später nur gegen Bezahlung verrichtet. Das Evangelium ging nach Brot.


5. Es ist nicht alles Evangelium, was die Leute reden.

Dän.: Det er ei Evangelium alt det han siger. (Prov. dan., 147.)

Frz.: Ce n'est pas tout évangile ce qu'on dit parmi la ville. (Leroux, I, 17.)


6. Es ist nicht alles Evangelium, was man auf der Kanzel sagt.Winckler, XIX, 14.

Lat.: Regulae ejus non sunt praetoris edicta. (Binder II, 2946; Faselius, 223; Wiegand, 264.)


7. Mit dem Euangelio steigen vnd fallen alle guten künste.Henisch, 953; Petri, II, 474.


8. 'T sünd all gên Euangelien, der lôpen ôk Epistels under. (Ostfries.) – Bueren, 1100; Hauskalender, II.

Auf der nordfriesischen Insel Amrum: 'S hat es ek aldtimaal Eebenjille, wat hi ferteld. (Haupt, VIII, 361, 159.)


9. Wer sich bey dem Evangelio wermen will, der muss auch den rauch in sich gehn vnd die flamme an sich schlagen lassen.Henisch, 953; Petri, II, 757.


10. Wo das Euangelium hinkompt, da muss es rumoren.Henisch, 953.


*11. Alles für Evangelium nehmen.

Von Leichtgläubigen, Prüfungsscheuen.


*12. Das Evangelium den Wölfen predigen.

Unverbesserliche verbessern wollen.


*13. Die Evangelien von Holz lesen.

Bret- und dergleichen Spiele treiben.


[907] *14. Er bleibt bei seinem Evangelium.Murner, Vom luth. Narren.

»Bleiben steiff vff euwerm ewangelium, was nit darin stat geben nichtz darum.« (Kloster, X, 77.)


*15. Es ist aus dem Evangelium vom Spinnrocken.

Gehört in die Klasse von Geschichten, die beim Spinnen erzählt werden.

Holl.: Dat is het evangelie van het spinrokken. (Harrebomée, I, 187.)


*16. Es ist kein Euangelion.Agricola I, 367; Latendorf, 141; Eiselein, 156; Kirchhofer, 132; niederdeutsch bei Eichwald, 459.

Man darf das, wag er sagt oder erzählt, nicht unbedingt oder ungeprüft glauben.

Frz.: Tout ce qu'il dit n'est pas mot d'évangile.

Holl.: Het is geen evangelie. (Harrebomée, I, 187.)

Lat.: Si credere fas (dignum) est. (Virgil.) (Binder I, 1631; II, 3106; Philippi, II, 183; Schonheim, S, 17; Seybold, 558.)


*17. Etwas aufs Evangelium beschwören.

Lat.: Jovem lapidem jurare. (Cicero.) (Binder II, 1588.)


*18. Hier gilt das Evangelium vom Palmsonntage: der Herr braucht sie selber.

Holl.: Het is 't evangelie van Palmzondag: de Heer heeft het zelf noodig. (Harrebomée, I, 187.)


*19. Und wenn's auch das Evangelium sagte. Eiselein, 156.

Lat.: Istud incredibile est etiam si dicat. (Cato; Plutarch.)


[Zusätze und Ergänzungen]

20. Es sind nicht lauter Evangelien, was man durchs ganze Jahr redet.


21. Man muss das Evangelium mit dem Evangelium vertheidigen, sagte jener und schlug es dem Gegner an den Kopf.

Von Erasmus wird erzählt, dass er einen halsstarrigen Schüler gehabt habe, mit dem er in ähnlicher Weise verfahren sein soll. (Vgl. Harssdörffer, 113.)


22. Mancher hat das Evangelium im Munde und den Teufel im Herzen.Opel, 394.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon