1. Blitze, die beiseit vom Wetter entstehen, sind die gefährlichsten.
2. Blitze schlagen ein, erwärmen aber nicht.
3. Blitze sprühen nur aus gutem Stahl.
4. Blitze zielen nicht.
[405] 5. Der blitz gehet für dem donner her. – Henisch, 729.
6. Der Blitz geht vorm Streich. – Lehmann, 135, 12.
7. Der Blitz kommt aus der Wolke, der grosse Mann aus seinem Volke.
8. Der Blitz schlägt öfter in den einzelnen Baum des Bauern, als in den Wald des Gutsherrn. – Altmann V.
9. Der Blitz trifft eher einen Thurm als eine Hütte.
Engl.: Better be the head of an ass than the tail of a horse. – Better the head of a dog than the tail of a lion.
Holl.: De bliksem en de nijd gaan de kleine huisjes voorbij, en slaan op te groote torens. Harrebomée, I, 61.)
It.: E meglio esser capo di gatto, che coda di leone. – E meglio esser testa, di luccio che coda di storione.
Lat.: Tutior in terris locus est, quam sedibus altis.
10. Der Blitz trifft mehr Bäume als Grashalme.
11. Der Blitz trifft nur die Spitzen der Thürme.
Nicht immer; er zündet auch niedere Hütten.
12. Ein rechtschaffener Blitz spaltet Felsen.
13. Es trifft nicht jeder Blitz.
14. Was der Blitz treffen will, das trifft er schnell.
15. Wenn der Blitz gezündet, kommt der Ableiter zu spät.
Holl.: Wann eer de donder in de kerk geslagen is, is het te laat. (Harrebomée, I, 143.)
16. Wenn du vorm Blitz nur sicher bist – der Donner schadet nicht.
17. Wenn zwei Blitze ins Boot schlagen, zeigt sich der Steuermann.
18. Wer den Blitz sieht, den trifft er nicht.
*19. Beim Blitz, das ist ein süsser Apfelschnitz.
*20. Da soll doch ein Blitz 'nein schlagen.
Holl.: Dat moet Jupiter met zijn' bliksemschicht scheiden, zei jonker Frans. (Harrebomée, I, 61.)
*21. Den Blitz anbinden wollen.
*22. Ein Blitz aus heiterm Himmel (heiterer Luft). – Eiselein, 83.
Lat.: Negotium ex otio. (Erasm., 762.)
*23. Wie der Blitz verschwinden.
*24. Wie vom Blitz gerührt. – Sandvoss, 132.
Das Wort Blitz ist in der volksthümlichen Ausdrucksweise sehr beliebt, auch in Redeformen, die nicht in das Gebiet des Sprichworts fallen. Man sagt blitzblank, blitzblau, blitzschnell, potz Blitz, Blitzelement, Blitzjunge, Blitzmädel, Blitzkerl. (Vgl. Grimm, II, 131.)
25. Der Blitz macht alles licht, da es finster war. – Petri, II, 83.
26. Der Blitz schlägt in keine Sennhütte. (Bair. Alpen.) – Rühl, Geschichten I, 96.
27. Mit dem Blitz erst folgt der Donner.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro