Gesunde (der)

1. Dem Gesunden fehlt viel, dem Kranken nur etwas.

Dän.: Dem friske fattes alle ting, den syge kun det eene. (Prov. dan., 158.)


2. Dem Gesunden ist alles (nämlich Gesunde) gesund.

Dän.: For de sunde er alting sund. (Prov. dan., 538.)

Holl.: Den gezonde is alles gezond. (Harrebomée, I, 237.)

Lat.: Sanis sunt omnia sana. (Binder II, 3016.)


3. Dem Gesunden schmeckt ein Apfel besser, als dem Kranken eine Pfirsiche.

Die Russen: Dem Gesunden mundet ein Apfel besser als dem Kranken eine Orange. (Altmann V, 95.)


4. Dem Gesunden schmeckt Sumpfwasser so fein als dem Kranken der Wein.


5. Den Gesunden schmeckt Brot und Käse wohl.


6. Der gesund ist vnwissend reich.Franck, I, 75a; Gruter, I, 15; Henisch, 1583, 3; Petri, II, 90; Schottel, 1127a; Körte, 2100.

Dän.: Sundhed er ubekiendt rigdom. (Prov. dan., 538.)


7. Der Gesunde kann dem Kranken gut Rath geben.Reinsberg IV, 103; Eiselein, 233; Simrock, 3559.

Auch in dem Sinne: Anderer Gebrechen sehen und die eigenen nicht merken.

Böhm.: Snadno jest zdravému raditi nemocnému. (Čelakovský, 285.)

It.: Facil è al sano di consigliar l'infermo. (Pazzaglia, 64, 11.)

Lat.: Facile cum valemus, recta consilia aegrotis damus. (Terenz.) (Binder I, 500; II, 1067; Eiselein, 233; Erasmus, 53; Faselius, 83; Fischer, 89, 3; Philippi, I, 148; Seybold, 168; Wiegand, 941.)


8. Der Gesunde weiss nicht, wie dem Kranken zu Muthe ist.

Böhm.: Zdravý nemocnému nevĕřì. (Čelakovský, 185 u. 293.)

Dän.: Helbrede veed ikke hvad den syge lider. (Prov. dan., 277.)


9. Der Gesunde weiss nicht, wie reich er ist. Schottel, 1120b; Mayer, I, 180; Kirchhofer, 242; Sailer, 186; Simrock, 3556.

Werth der Gesundheit.

Dän.: Een sund veed ei hvor lyksalig han er. (Prov. dan., 538.)


10. Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht. Matth. 9, 12; Petri, II, 129.

Böhm.: Nepotřebují zdraví lékaře. (Čelakovský, 19.)

Holl.: Die gezond zijn, behoeven geen medicijn meester. (Harrebomée, I, 237.)

Lat.: Si valeant homines, ars tua, Phoebe, jacet. (Ovid.) (Binder I, 1664; II, 3140; Philippi, II, 193.)


11. Die gesunden geben den Kranken guten rath.Petri, II, 129.


12. Die Gesunden liegen im Bett und die Kranken pflegen sie.

Holl.: De gezonden liggen te bed, de veegen staan er vor. (Harrebomée, I, 237.)


13. Die Gesunden vnd Krancken haben vngleiche Gedancken.Henisch, 1583, 8; Petri, II, 129; Eiselein, 233; Simrock, 3558; Körte, 2099; Braun, II, 500.

Des Kranken Gedanken, sagen die Russen, drehen sich um die Medicin. (Altmann VI, 390.)


14. Ein gesunder ist geschickt zu wandlen, ein weiser zu handlen, ein senfftmutiger zu vberkommen.Agricola I, 261; Henisch, 1583, 14; Gruter, I, 25; Tappius, 116b; Lehmann, 302, 1; Schottel, 1133a; Simrock, 3560; Sailer, 79; Eiselein, 233.

Dän.: En sund er beqvem at vandle (vandre), en viis at handle. (Prov. dan., 537.)

Engl.: Health and money go far.

Holl.: Een gezonde is geschikt tot wandelen, een wijze tot handelen en een zachtmoedige tot verduren. (Harrebomée, I, 237.)


15. Ein gesunder kewet jhm auss eim stuck Rindfleisch ein Hasenbrätlein; einem Kranken schmeckt alles wie Haferstroh.Petri, II, 190; Henisch, 1583, 16.


16. Einem Gesunden schmeckt auch eine Wassersuppe.Henisch, 1583, 11; Petri, II, 176.


17. Es schlafft ein gesunder gar sanfft, wenn er ein grosse Kist mit Gelt vorm Bett hat stehen.Lehmann, 681, 13.


[1636]

Iss wie ein Gesunder und trink wie ein Kranker. (Ital.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon