1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn. – Lehmann, 335, 46.
2. Das Hirn sihet (erkennt) man nicht an der Stirn. – Lehmann, 28, 24; Eiselein, 317; Simrock, 4768; Braun, I, 1392.
Engl.: Every one's faults are not written in their foreheads.
Lat.: Frons, oculi, vultus persaepe mentiuntur. (Gaal, 1475.)
3. Der hat ein wurmstichigs Hirn, der jedem will auss einem Haffen anrichten, da die Personen vnd Complexionen vngleich. – Lehmann, 331, 95.
4. Ein müssig Him ist des Teufels Krambude, schrieb der Novize über die Klosterzelle, und kniff aus. – Klosterspiegel, 12, 3.
5. Ein schwaches Hirn kann keinen starken Wein vertragen.
6. Kleines Hirn und grosses Herz kann grosse Dinge verrichten.
Dän.: Liden hiernen og dristigt hierte, udretter store ting. (Prov. dan., 384.)
7. Man sieht das Hirn nicht an der Stirn. – Gaal, 1475.
It.: E mal giudicar gli uomini alla ciera. (Gaal, 1475.)
8. Sori, mein Gori, wie singt dir dein Hirn!
Lat.: Credideram, placido somnos te carpere lecto.
9. Wenig hirn vnd ein dapffer Hertz kau ein grosse Sach verrichten. – Lehmann, 447, 29.
*10. Aus seinem Hirn spinnen. – Schottel, 1119a.
*11. Aus seinem Hirn wären gut Pafösen1 zu backen für die Lappländer.
1) Eine Art kleiner Klösse.
*12. Das Hirn ist ihm im Winter erfroren, dass er's in den Hundstagen nicht wieder zurechtbringen kann. – Körte, 2870d.
*13. Das Hirn liegt ihm nicht recht. – Körte, 2870c; Braun, I, 1393.
*14. Das Hirn schwindet (sinkt) ihm. – Körte, 2870b.
*15. Dat sall äm noch lang in d' Häörn dräön. (Altmark.) – Danneil, 39.
Er wird noch lange daran denken.
*16. Dem fehlt 's Hirn. (Nürtingen.)
*17. Der ist nicht aufs Hirn gefallen. (Nürtingen.)
Soviel wie auf den Kopf.
*18. Er hat keyn hirn im kopff. – Tappius, 211a; Eyering, II, 282.
Lat.: Caput vacuum cerebro. (Erasm., 487; Tappius, 211a.)
*19. Er hinckt am Hirn. – Lehmann, 818, 1.
*20. Er ist im Hirn verrückt. (Nürtingen.)
*21. Er ist nicht aufs Hirn gefallen.
Ist nicht dumm.
*22. Er mag sein Hirn in die Wäsche geben.
»Der muss sein Hirn in die wäsch geben, oder mit einer Kratzbürsten lassen aussreiben, der meint: davon Krankheit kompt, davon vergehe sie.« (Lehmann, 51, 50.)
*23. Er rennt (schiesst) ihm fast 's Hirn hinein. (Nürtingen.)
*24. Kommt dir's endlich durchs Hirn herab? (Nürtingen.)
*25. Schreib dir's aufs Hirn. (Oberösterreich.)
Zum Vergesslichen.
*26. 'S hat im Hiarn g'schnellt. (Oberschwaben.)
Wenn die Schwaben im vierzigsten Jahre gescheit werden, thut es angeblich einen Schnall (Knall) im Hirn.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro