Person

1. Der Personen Freund, der Sache Feind.Heuseler, 473; Körte, 4695.

»Das Recht soll man in superiorem oder in arbitrum aliquem werfen; die Personen sollen zufrieden seyn und mittlerweile re suspensa ad superiorem freundlich sich halten.« (Luther.)


2. Die person ansehen ist nicht gut, dann er thet übel, wol vmb ain stück brot.Agricola II, 226.


3. Die Person treugt offt.Petri, II, 140.


4. Ein Person bricht allein die Ehe nicht.Petri, II, 218.


[1212] 5. Fünf Personen erkennt man nur in fünf Lagen: den Tapfern im Kampfe, den Grossen im Zorn, den Kaufmann in der Speculation, den Tugendhaften im Unglück, den Freund in der Noth.


6. Hohe Personen müssen hohe Thüren haben. Herberger, I, 92.


7. Ist die Person nicht gut, so kann nicht gut sein, was sie thut.Petri, II, 118.

8. Kleine Person, kleine Rüstung.

Lat.: Pygmaeus parvis currit bellator in armis. (Seybold, 465.)


9. Man muss die Person nicht nach den Wercken, sondern die Werck nach der Person achten.Petri, II, 461.


10. Nachdem die Person ist, gebührt ihr auch die Quaste.Mathesy, 138a.


11. Person, ort vnd zeit gibt dem handel zeugnuss.Mathesius, Historia Jesu, LXXIa.


12. Person, noth vnd zeit macht gesätz eng vnd weit.Henisch, 1560, 28; Petri, II, 505; Mathesy, CXIb.


13. Personen, so sich heimlich lieben, werffen einander mit steinlein.Lehmann, II, 349, 6.


14. Personen sterben, aber die Aemter bleiben.

Dän.: Personen døer, bestillingen bliver. (Prov. dan., 454.)


15. So viel Personen, so viel Erbtheile. (S. Mund 3 u. 152.) – Graf, 215, 214.

Mhd.: Als mannich person als mannichen teyl der erbstücke. (Michelsen, 26, 2.)


16. Stattliche Person und grosse Gaben selten was guts aussgerichtet haben.Petri, II, 540.


17. Von wegen wenig frommer personen thut Gott viel gottlose verschonen.

Lat.: Pro paucis iustis, parcetur multis iniquis. (Loci comm., 99.)


18. Wer die Person nicht kennt, der kennt auch die Sache nicht.

Holl.: In den persoon gemist, is geheel gefaald. (Harrebomée, II, 179b.)


19. Wer mit hohen Personen handelt, der muss die Porsten sincken lassen vnnd nicht genawsuchtig sein.Lehmann, 275, 20.


20. Zwölf Personen verderben die Welt: ein Weiser ohne Werke, ein Alter ohne Glauben, ein Junger ohne Gehorsam, ein Reicher ohne Almosen, ein Armer so hoffärtig, eine Frau ohne Scham, ein Herr ohne Tugend, ein zänkischer Christ, ein nachlässiger Geistlicher, ein ungerechter König, der Pöbel ohne Zucht und das Volk ohne Gesetz.


*21. Es ist wol ein schön Person, davon man aber nicht kan essen.Ayrer, I, 332, 29.


22. Et fehlt man noch êne lumpige Person, dänn föhrt wi, sä de Kutscher, stiegens man in, Herr Baron.Schröder, 685.


23. Fünf Personen bedürfen der Bewachung: der Kranke und der Trauernde, der König, die Wöchnerin und Brautleute.Löwenheim, 35, 149.


24. Vier personen, die sonst der leut freundschafft nichts achten, suchen letzlich freund in jhrem verderben: der alte, von alters bucklet; der reich, in armuet gerahten; der mächtig, seiner macht entsetzt; der glückselig, mit vnglück gedruckt.Rasch, 167.


25. Viererlei Personen müssen sich vor vier andern fürchten: ein Räuber vor dem Henker, ein Dieb vor dem Wächter, ein Geiler vor dem, der ihn schätzet, und ein Hanrey vor dem Rumormeister.Pers. Rosenthal, 37.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon