1. All na gerade kummt Jan in't Wamms un Gret in'n Kock. – Eichwald, 892.
Holl.: Eindelijk komt Jan in 't wambuis en de vrouw in het warme bed. (Harrebomée, I, 353a.)
2. Det es eg föer Jan an alleman. (Amrum.) – Haupt, VIII, 361, 175.
Das ist nicht für Jan und jedermann.
3. Jan Eierdöhl, Jan dögt nich völ. – Hauskalender, III.
4. Jan, spann an, drê Katten vöran. – Bueren, 720; Hauskalender, III.
5. Jan will wol, man kan nêt. – Bueren, 721; Hauskalender, III.
6. Jan, wult du düür de Welt, most du di schmigen un bügen. (S. ⇒ Johann.) – Lyra, 18; für Münster: Frommann, VI, 427, 84.
7. Mit Jan aus Allemann. (Westf.)
8. Sauct Jan will einen han, einen Schwimmer oder einen Klimmer. – Simrock, 9415a.
9. Schlichtweg Jan, sä de Bûr, as he sin Kind dêpen lêt, he sall man achter de Plôg. – Bueren, 1039.
Antwort des Vaters bei der Taufe auf die Frage: Wie soll das Kind heissen?
10. Unse Jan is General of Kapperal; dat raalt so, sa't Wif. (Ostfries.) – Hauskalender, IV.
*11. Den es boven Jan. (Niederrhein.)
Er ist geborgen.
12. Dat is anners wat, as: Jan, kumm herin un et wat. – Kern, 131.
Das ist nicht so angenehm wie Essen für Jan.
13. Jan wull sîn Bûr brüden un êt nêt. – Kern, 130.
Von jemand, der ein verkehrtes Mittel wählt, einen andern zu ärgern. Ein Dienstherr wird sich schwerlich sehr darüber betrüben, wenn einer seiner Dienstboten nicht isst.
[1464] *14. Jan und alle Mann. – Germania, V, 326.
So viel als jedermann. Jan kommt mit vielen andern Namen in einer Anzahl Zusammensetzungen vor, die sprichwörtlich gebraucht werden. So z.B. Jan Gat, d.h. Johannes Podex; Jan Hen, d.h. Hans Henne; Jan Bliftohus, d.i. Hans Bleibzuhaus; Jan Hagel, d.i. der Pöbel. Ferner in: Grobian (= grober Jan); Bulterjan (= Polterer); Urijan und Tellerjan; Dummerjan oder Dummrian; Liederjan (liederlicher Mensch); Morian (Mohr) u.s.w. (Germania, V, 327, 1.)