1. Mancher vertauscht seine Kinderschuhe mit einer Narrenkappe.
Dän.: Naar barndommen er forbi, bliver tit barnagtighed igien. (Prov. dan., 46.)
2. Wenn die Kinderschuhe zerbrochen sind, so legt man Stiefeln an. – Sailer, 191; Simrock, 5647.
Ein afrikanischer Negerstamm sagt: Geht der Knabe vom Vaterhaus weg, so ist das Gehen zum Mutterhaus unmöglich. (Reinsberg VII, 105.)
*3. Der söll ötz de Kinnerschueh ausziach'n. (Franken.) – Frommann, VI, 318, 222.
*4. Die Kinderschuhe ausziehen (zerrissen, ausgezogen, vertreten haben). – Schottel, 1114a; Eiselein, 376; Körte, 3399a.
In Pommern: De Kinderschô afleggen. (Dähnert, 227a.) Mit dem Eintritt ins reifere Alter auch den diesem [1330] Alter zukommenden Verstand und dessen Lebensernst erlangt haben. Hauer (Bl. Lb) sagt dafür: kindhait verlassen. Die Alten sagten: »Die Nüsse verlassen.« Aufhören mit Nüssen zu spielen, wie sie denn auch die Redensart: »Ein altes Weib beim Tanz« (Anus saltat) anwandten, wenn jemand etwas seinem Alter oder Stande Ungeziemendes that, ein (theologischer) Redner mit Floskeln spielte. (Erasm., 28.) – »O wie schlim ist es doch, wenn einer bey diesen Jahren die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen hat. Reden sie etwas, so sind es Dinge, die alle Vögel auf den Dächern singen oder werffen das hunderste ins tausende. In dem Umgange mit andern lassen sie durchgehends von sich blicken, sie haben die Kinderschuhe noch nicht ausgezogen und das Ei wolle klüger seyn als die henne, da sie doch nicht einen hund können aus dem Ofen locken.« (Keller, 143a u. 162b.)
Frz.: Être sorti de l'enfance. (Starschedel, 418; Kritzinger, 655a.)
Lat.: Excedere ex ephebis. (Terenz.) (Eiselein, 376.)
*5. Die kinderschuh zerreissen (austreten). – Franck, II, 72b; Braun, I, 1832; Reinsberg VII, 71.
*6. Er hat die Kinderschuhe (noch nicht) ausgetreten.
*7. Er hat die Kinderschuhe noch nicht vertreten.
Frz.: Ce jeune homme est à la bavette.
Lat.: Parvus semper tuus pullus. (Seybold, 428.)
*8. Ich dächte, a hätte die Kinderschu lange zerrissen. (Schles.) – Frommann, III, 246, 173; Gomolcke, 494.
Dän.: Han har træd sine børne-sko. (Prov. dan., 87.)
Holl.: Hij heeft de kinderschoenen uitgetrokken (versleten). (Harrebomée, I, 404b.)
*9. Ich hab die kinderschuch verschlissen. – Tappius, 87b.
Lat.: Ex ephebis excessit. (Terenz.) (Philippi, I, 142; Binder I, 464; II, 1015.) – Nuces abjicere (intermittere). (Hanzely, 179; Hauer, L2.) – Nuces relinquere. (Persius.) (Tappius, 87b; Erasm., 659; Seybold, 161 u. 386; Binder I, 1223; II, 2270.)
*10. In den Kinderschuhen stecken.
»Was nur ein Jahr alt ist, steckt freilich in den Kinderschuhen.« (G. von Putlitz, Was sich der Wald erzählt.)
*11. Seine Kinderschuhe noch einmal flicken.
Holl.: Verstel nog eens uw kinderluren, zij zullen nog jaartje duren. (Harrebomée, I, 407a.)