Klingen

1. Das eine klinget, das andere klatschet.Herberger, I, 2, 273; Schottel, 1117a.


2. Der hat, das klingt, der kriegt, das springt. Schottel, 1130a.

Dän.: Har man kun det som klinger, man faaer vel den som springer. (Prov. dan., 348.)


3. Es klingt nicht alles, was zusammenschlägt.


4. Es klingt nicht wohl auf der Harfe, wenn man Gott lästert.


5. Hab' ich, was klingt, so krieg' ich, was singt. Gaal, 645; Reinsberg I, 108.


6. Hew öck wat dör klingt, krieg öck wat dör springt. (Grosser Werder.) – Frischbier2, 2048.


7. Klingt das Schwert, so bricht der Herd. Sprichwörtergarten, 183.


8. Klingt et nicht, so klappt et doch. (Rastede.) – Firmenich, III, 29, 139; hochdeutsch bei Eiselein, 382; Braun, I, 1893.


9. Klingts, so gelingts.Henisch, 1461, 20; Petri, II, 424; Gaal, 1023.


10. Wat klinkt, dat blinkt. (Oldenburg.) – Weserzeitung, 4036.


11. Wenn es klingt, die Tugend springt.


12. Wenn's am schönsten klingt, zupft die Vernunft am Ohr.Sprichwörtergarten, 370.


13. Wer da hat was klingt, der hat auch was springt.Reinsberg I, 108.


14. Wer nicht kan klingen, der soll nicht lang dingen.Henisch, 710, 26; Petri, II, 741.


15. Wo man (mit Gelde) klingen kann, da ist auch Lust zu tanzen.


*16. Das klingt anders.


*17. Dat klingt as 'n Dott Hede (Zotte Werch). – (Ostfries.) – Frommann, III, 428, 204; Bueren, 362; Eichwald, 1498.

Holl.: Dat klinkt als een scheet in een' witten hoed, zei de boer, en hij speelde op eene gebarsten fluit. (Harrebomée, I, 309.)


[1395] *18. Dat klingt as'n kathôlske Knäpel in'n lütterske Klocke.Stürenburg, 349a.

Das passt nicht zusammen.

*19. Dat klingt as 'n Pêr-Kötel in de Kapuzmütze. (Ostfries.) – Frommann, III, 428, 204; Bueren, 224; Eichwald, 1498; Hauskalender, II.


*20. Er hat wol klingen, aber nicht läuten hören.


*21. Er lässt brav klingen.

Frz.: Il fait rouler l'argent. – Il fait sonner ses écus.


*22. Es klingt, als wenn der Kaminfeger auf der Küchenleiter Schlot Schlot singt.Gottsched, Beiträge, Hft. 13, S. 272.


*23. Es klingt vnd klappt nicht.Lehmann, 837, 3.

Ordnung und Uebereinstimmung fehlen.


*24. Es klingt wie ein alter Kessel.Eiselein, 371.


*25. Es klingt wie ein hohler Topf.


*26. Es klingt wie eine bleierne Glocke.

Holl.: Het klingt als eene looden bel. (Harrebomée, II, 35.)


*27. Es klingt wie eine Dorfglocke.Winckler, XX, 23.

Holl.: Dat klingt als eene klapmuts. (Harrebomée, I, 410b.)


*28. Hätt' es besser geklungen, du hättest leichter gerungen.


29. Klingt 't neg, so klapt 't dagh. (Nordmarschen.) – Haupt, VIII, 375, 8.

Klingt es nicht, so klappert's doch. (Simrock, 5756.)


*30. 'S klingt ass wenn man an Furtz (a Dreck) mit Peitschen hiebe.Gomolcke, 989; Robinson, 728.


*31. Wenn's nüd cheid, so chlepft's. (Appenzell.)

Wenn's nicht gut klingt, so klingt's doch laut, d.h. nur herzhaft und ohne Scheu. Geheyen, g'heyen, keyen = widerlich tönen, schallen, davon das G'heyn = Lärm. Ein Wort mit mannichfacher Bedeutung und vielseitiger Anwendung. (Vgl. Stalder, II, 31.)


[Zusätze und Ergänzungen]

32. Wer do hatt dy, die do clingen, der vint auch, dy do singen.Hofmann, 31, 54.


*33. Es klingt wie der glog'sche Brand.Schles. Provinzialblätter, 1869, S. 561.

Vom schlechten Gesang. Zur Erklärung s. Brand 23.


*34. Es klingt, wie wenn Grossvaters Mütze von der Ofenbank fällt.Schles. Provinzialblätter, 1873, S. 239.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon