Herd

1. Allzu fetter Herd nicht lange währt.


2. Auf altem Herde brennt es leicht.

Wer in ein eingerichtetes Hauswesen kommt, hat leicht wirthschaften.

Böhm.: Na starém ohnisti snadno jest oheň rozdĕlati. (Čelakovsky, 165.)


3. Auf dem Herde des Reichen gefriert kein Wasser.


4. Auf eigenem Herde ist gut kochen.

Dän.: Egen arne koger bedst. (Bohn I, 365; Prov. dan., 36.)


5. Auf einem kleinen Herde braucht man wenig Holz.


6. Auf schlechtem Herd ist mehr Rauch als Feuer.

Holl.: Daar men in zulke haardsteden vuur stookt, moet een geweldige rook op gaan. (Harrebomée, I, 270.)


7. Auf solchen Herd gehört eine solche Glut, auf solchen Kopf ein solcher Hut.Parömiakon, 376 u. 918.

Solche Handlungen müssen solche Folgen haben.


8. Der erste, der zum Herd kompt, setzet sein Häfflein, wohin er will.Lehmann, II, 62, 101; Sutor, 985; Eiselein, 293; Sailer, 178; Körte, 2705; Braun, I, 1217.

Ung.: Megelőzés, győzes.


9. Der Herd bleibt doch heiss, wenn schon das Fewr gelescht ist.Lehmann, 9, 65.


10. Eigen Herdt ist Goldes werth, ist er gleich Arm, so ist er doch Warm.Petri, II, 161; Lehmann, 365, 6; Sailer, 186; Eiselein, 292; Hertz, 23.

Unter der Ueberschrift: Deutsche Sprachbilder hat Fr. Hasenow im Bazar (Nr. 40) vom 23. Oct. 1867 die Sprichwörter, die sich auf »Küche und Keller« beziehen, behandelt und seiner Darstellung das Sprichwort: Eigener Herd u.s.w. als Motto gegeben.


11. Eigener herd ist geltes werth.Henisch, 829, 12.


12. Eigener Herd kocht am besten.Winckler, V, 30.


13. Ein kleiner Herd braucht wenig Holz.

Holl.: Een kleine haard behoeft slechts weinig hout. (Harrebomée, I, 270.)


14. En aajne Hährd öss Goldes währd. (Trier.) – Laven, 186, 46.

Bei Keller} tritt Scene IV ein Mann aus dem schlesischen Gebirge auf und sagt: »Ich bin meiner Profession nach a Leinweber, welches Handwerk mir vu Jugend uf am besten gefallen, weil Paulus och a Teppichmacher gewest, die ich och verfartige. Ich ho och immer gehurt: a handwerck ho an guldnen Boden. 'S gieht auch wul itzo a su miete, denn es seyn immer schwere Zeiten, und 's iss nich wie vordam; doch ho ichs endlich dahin gebrucht, dass ich wess, wos hesse: egner Hard sey guldes warth.« (Keller, 151b.)


15. Eygener herdt ist goldts werdt.Franck, I, 87b, 90a u. 123b; II, 19a, 84b u. 99b; Tappius, 24a u. 104b; Egenolff, 24b; Eyering, I, 151, 340 u. 473; II, 631; Gruter, I, 3; Henisch, 829, 6; Herberger, I, 606; Latendorf II, 9; Guttenstein, 47; Mathesy, 54a u. 196b; Sutor, 175; Seybold, 150; Pistor., I, 45; Hollenberg, II, 78; Broma, II, 10; Beyer, I, 365; Bücking, 130; Eisenhart, 383; Erklärung, 11; Siebenkees, 243; Steiger, 375; Venedey, 101; Mayer, I, 120; Gaal, 878; Simrock, 1909; Körte, 2704; Braun, I, 1221; Lohrengel, I, 193; Schulfreund, 87, 99; Reinsberg III, 107; für Hannover: Schambach, I, 42; für die Eifel: Schmitz, 188, 77; für Waldeck: Curtze, 325, 130.

Von den Vortheilen, welche der Eigenthümer eines Hauses hat, wozu gehört das Recht, alles nach Gefallen zu ordnen, nach Bequemlichkeit zu verändern u.s.w., was kein Miether nach Willkür kann. Ueberdies ist die Verletzung der Sicherheit in den Häusern in Deutschland zu allen Zeiten als ein grosses Verbrechen angesehen [527] und der Hausfriedensbruch stets sehr streng bestraft worden. (S. Huber.)

Dän.: Egen arne er guld værd. (Bohn I, 365; Prov. dan., 36 u. 137.)

Frz.: Il n'est rien tel que d'avoir un chez-soi. (Gaal, 878; Starschedel, 406.)

Holl.: Eigen haard is goud waard. (Harrebomée, I, 270; Bohm I, 317.) – Eighen heert is golts weert. (Tunn., 12, 7.)

It.: Mezus conca in domo sua qui non coa in domo anzena.

Lat.: Alterius non sit, qui suus esse potest. – Aureus ecce locus proprius iste focus. – Cuique sua domus est tutissimus receptus. (Henisch, 829, 9.) – Domus amica (propria) domus optima. (Binder II, 844; Buchler, 103; Schonheim., D, 11; Froberg, 155; Henisch, 829, 7; Philippi, I, 124.) – Est dictum verum, privata domus valet aurum. (Mone, Anzeiger, VIII, 504; Zingerle, 66.) – Est foculus proprius multo pretiosior auro. (Binder I, 428; II, 978; Gaal, 878; Henisch, 829, 10; Philippi, I, 136; Seybold, 150.) – Est quasi, cui proprius, aureus igne (ipse) focus. (Sutor, 615; Fallersleben, 336; Henisch, 829, 11.) – Nil miserabilius, quam incerta sede vagari. (Sutor, 175; Binder II, 2091; Henisch, 829, 8; Philippi, II, 27; Seybold, 354.) – Nunc ante omnia mihi lucescat in aedibus ignis. – Scilicet accenso domus est ornatior igne. (Eiselein, 292.) – Si bonus ipse focus, fit citus ipse coquus.

Ung.: Tulajdon konyha jobb a más palotájánál. (Gaal, 878.)


16. Gilt's den Herd, so zuckt das Schwert. Sprichwörtergarten, 429.

Vaterlandsvertheidigung.


17. Îjän Hiérd, Gûld wiért. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 408.


18. Je näher dem Herd, je heisser wird es.


19. Man muss auf allen (Vogel-)Herden stellen.


20. Schwarzer Herd trägt gute Frucht, aber der rothe ist nichts.Simrock, 9342b.


*21. Sieh, dass du kommst zu eignem Herd; hausbacken Brot am besten nährt.


22. Vom Herd wird ein Haus ernährt und zerstört.

Holl.: Een goed vuur aan den haard versiert een huis meer dan een bekken in het middelschot. (Harrebomée, II, 426.)


23. Wer einen kalten Herd hat, der wärmet sich gern in frembden Kuchen.Petri, II, 701; Henisch, 1210, 19.


24. Wer zuerst zum herdt kombt, der setzt sein Hafen, wo er will.Lehmann, 188, 6; Reinsberg III, 3; Braun, I, 1222.


25. Wo der Herd glüht, da ist schnell kochen.


26. Zu solchem Herde gehört solch Feuer.


27. Zwei Herde bauen, ist leichter, als auf Einem immer Feuer haben.Simrock, 4478; Körte, 2706; Mayer, I, 210; Braun, I, 1223.

Holl.: Het is gemakkelijker twee haarden te bouwen, dan op één' vuur te stoken. (Harrebomée, I, 270.)


*28. Auf dem eigenen Herde aufräumen.

Bei sich selbst anfangen mit Besserung, Ordnung u.s.w. Wenn die Alten ihre Erstlinge den Hausgöttern (Laren) opferten; so sagten sie, um den Gedanken auszudrücken, bei sich zu beginnen oder von der Wiege an: Ab ipso lare. (Plato.) (Erasm., 2.)


*29. Einen eigenen Herd haben (gründen).


*30. Für Herd und Altar kämpfen.Eiselein, 300.

Lat.: Pro aris et focis. (Eiselein, 300.)


*31. Sein Herd ist immer kalt.

Er hat wenig zu leben, leidet am Nothdürftigsten Mangel.

Holl.: Hij ziet op een' kouden haard. (Harrebomée, I, 270.)


*32. Seinen Herd vertheidigen.Braun, I, 1219.


*33. Sich am eigenen Herde wärmen.

Die Russen sagen in anderm Sinn: Sich am eigenen Herd verbrennen. (Altmann VI, 513.)


[528]

34. Eigner Herd, lobenswerth.Abele, Seltsame Rechtshändel.


35. Sei ejg'ner Hard (= Herd) is viel warth.Larisch, 14.


36. Wer am Herde selbst nicht hat Rast, lade keinen Fremdling zu Gast.


37. Wer dem Herd zu nahe ist, der will ersticken; wer ihm zu weit ist, will erfrieren.Pistorius, II, 365, 6.


*38. Den Herd begrüssen. (S. Kesselhaken 2.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon