[1586] 2. Den Kranz bekommt nur der Sieger.
3. Den Kranz trägt der nur von der Bahn, der aushält bis zum letzten Mann. – Gaal, 1041.
Lat.: Nonnisi victori blanda corona datur.
4. Der Kranz thut's nicht, sonst wäre der Geier der beste Vogel.
5. Ein Kranz ist leichter gewunden, als ein guter Kopf dafür gefunden. – Körte, 3534.
6. Ein Kranz ohne Mühe (zu gewinnen), hat wenig Ziehe.
Erscheint werthlos, reizt nicht zum Kampf ihn zu gewinnen.
7. Es hilfft kein Krantz fürs Hauptweh. – Gruter, I, 31; Petri, II, 252.
8. Es weiss niemand, wem der Kranz werden wird im Kampff. – Petri, II, 303.
9. Kein Kranz schützt vor Hauptweh. – Sailer, 208; Simrock, 5920.
Holl.: Geen krans heelt hoofdpijn. (Harrebomée, I, 448b.)
10. Kränze passen nicht auf jede Stirn.
Engl.: Garlands are not for every brow. (Bohn II, 360.)
11. Kränze zieren (machen) Bräute.
12. Man hängt keinen Kranz heraus, wenn man keinen Wein verkaufen will.
Span.: Quien ramo pone, su vino quiere vender. (Bohn I, 252.)
13. Manche trägt den Kranz, die den Kranz verloren.
14. Mancher greifft nach einem Krantz vnd erlangt ein Tuch. – Petri, II, 249.
15. Wenn der Kranz am schönsten steht, verwelkt die Braut.
16. Wer nach dem Kranze strebt, bekommt doch eine Blume daraus. – Eiselein, 394; Simrock, 5921; Braun, I, 1987.
17. Wozu soll dem der Kranz, der keinen Wein hat zum Verkauf.
*18. Dem Krantz ein Blum nach der ander aussrupfen. – Lehmann, 774, 1.
*19. Den Kranz mit Ehren tragen.
*20. Einem den Kranz reichen.
Ihn als Sieger anerkennen. Von der Sitte entlehnt, nach welcher bei Wettläufen der Besiegte dem Sieger einen Kranz reichen musste.
Lat.: Dare manum alicui. (Faselius, 57.) – Herbam dare alicui. Auch verwandt damit: Harena (arena) cedere. – Digitum tollere (exserere). (Faselius, 103.)
*21. Mit dem Kranze sterben. (Poln.)
Als Junggesell.
22. Sie trägt den Krantz, wie jene Jungfraw, die zum Dantz gieng vnd wider darvon vnd trug jhren Krantz auff vier Ohren. – Dietrich, I, 196.
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro