1. Den Rocken, den man angelegt, muss man auch abspinnen.
Lat.: Colo quod aptasti, tibi ipsi nendum est. – Tute hoc intristi, tibi omne exedendum est. (Egeria, 33; Gaal, 345.)
2. Einer legt den Rocken an, der andere muss ihn abspinnen.
Die Russen: Einer hat den Rocken, einer das Gewebe. (Altmann VI, 412.)
3. Schöne Rocken machen faule Mägde nicht lustig zum Spinnen. – Sailer, 351.
Ebenso wenig vergoldete Bücher faule Studenten fleissig zum Lernen.
4. Was du an Rocken gelegt, das spinn auch selber ab. – Suringar, CCXXX, 25.
5. Was man am Rocken hat, muss man abspinnen. (S. ⇒ Kunkel 3.) – Suringar, CCXXX, 2; Eiselein, 531; Simrock, 8485.
»Vnd was einr an sein rocken bindt, ist bilch, das ers auch selb abspinnt.« (Waldis, II, 23.)
Holl.: Ghy hebt dit gerockent, ghy sult het ook self afspinnen. (Sartorius; Latendorf, 220.)
Lat.: Tute hoc intristi, omne tibi est exedendum. (Terenz.) (Tappius, 96b.)
6. Wenn man meint, der Rocken sey bald abgesponnen, so führt der Teuffel new verworren wergk daran. – Lehmann, 630, 47; Eiselein, 530; Körte, 4965.
Herzog Julius von Braunschweig vom Rechtswesen (Processen).
7. Wie man den Rocken anlegt, muss man ihn abspinnen.
8. Wo der Rocken commandirt, ist das Haus übel regiert.
Port.: Mal vai á casa, onde a roca manda á espada. (Bohn II, 282.)
*9. A îs m'r amôl zum Rocka kumma. (S. Messer ⇒ 91 und ⇒ Schoten.) (Oesterr.-Schles.) – Peter, 450.
*10. An Einem Rocken mit jemand spinnen. – Eiselein, 530; Simrock, 8486; Körte, 5085.
*11. Den angefangenen Rocken vollends abspinnen. – Coler, 500a.
*12. Er weiss wol, was er noch am Rocken hat. – Eiselein, 830; Simrock, 8487.
*13. Spinne deinen Rocken ab. – Oec. rur., 946.
Vollführe deine Arbeit.
*14 Zu Rucken giehn. – Larisch, 29.
Heisst jemandem einen Besuch abstatten. In Lusdorf sagt man: »zun Racken giehn« = zum Rocken gehn. Diese Redensart ist dadurch entstanden, dass manche Frauen mit dem Spinnrocken in Gesellschaft zusammenkamen, um gemeinschaftlich zu spinnen.