1. Besser schwitzen als seufzen. – Winckler, XV, 80.
2. Jedes schwitzt nach seiner Weise, sagte die Magd, als die Frau ausrief: Heut' schwitz' ich wie ein Schwein.
3. Man kann schwitzen, und ist die Arbeit noch so kalt.
Geschieht beim Eishauen häufig genug. Die Chinesen sagen, um jemand zu beruhigen oder zur Geduld zu ermahnen: Das heisst geschwitzt beim Eisverkauf. (Cibot, 175.)
4. Man muss den schwitzen lassen, der warm ist, und den zittern, der friert.
Frz.: Il faut laisser suër ceux qui ont chaud et trembler ceux qui ont froid. (Kritzinger, 662a.)
5. Mancher wolt gern schwitzen, wenn jhm möcht heiss werden. – Petri, II, 454.
6. Vom Schwitzen wird man nicht reich.
Wer sein Geschäft, wenn auch mit vergrösserter Anstrengung, aber verkehrt betreibt, der wird freilich keinen grossen Segen davon zu er warten haben.
7. Wer nicht schwitzt, den soll man reiben; wer nicht arbeitet, den soll man treiben. – Eiselein, 564; Simrock, 9423.
*8. A schwitzt wie a Broten. – Robinson, 698; Gomolcke, 216; Frommann, III, 247, 209.
*9. Dear schwitzt ällwil wie Dachs. (Saulgau.) – Birlinger, 713.
*10. Der schwitzt wie ein Bär. – Birlinger, 668.
*11. Er schwitzt, dass der Dreck (oder: dass das Wasser) an ihm na läuft. (Nürtingen.)
*12. Er schwitzt wie a Biber. (Jüd.-deutsch. Podolien.)
*13. Er schwitzt wie de Hueber i der Fuchsrüti. – Sutermeister, 43.
*14. Er schwitzt wie ein Lastthier.
*15. Er schwitzt wie ein Magister. (Rottenburg.)
*16. Er schwitzt wie ein Präceptor. (Baden.)
*17. Er schwitzt wie ein Rettich.
*18. Er schwitzt wie ein Sauigel. (Nürtingen.)
*19. Er schwitzt wie eine Sau.
*20. Er schwitzt wie Gurkensalat.
*21. Ik swette as en Péärd. (Iserlohn.) – Frommann, V, 133, 166.
Holl.: Hij zweet als een paard. (Harrebomée, II, 165a.)
*22. Mi schwitzt, dat mi all ganz natt undre Tung öss. – Frischbier2, 3455.
*23. Schwitza wie en Häftliträger1. – Tobler, 250.
1) Häftli, von Haft, ein zusammengekrümmter Draht, der ein Drahthäkchen aufnimmt, um dadurch Kleidungsstücke, wie Hemdärmel u.s.w. zusammenzuhalten. – Sehr stark schwitzen.
*24. Sie schwitzt. (Breslau.)
Hält Wochen.
25. Wer nicht leicht schwitzt, friert auch nicht leicht.
*26. Er hat heut wenig geschwitzt. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25.
D.h. wenig gearbeitet, wenig verdient.
*27. Er schwitzt, wie eine geplatzte Wurst in der Bratpfanne.
Holl.: Hij praat als eene metworst, die het vet ontlopen is. (Harrebomée, II, 483b.)
*28. Ich schwitze, wie der Bär in Neapel.
So sagt, wer sehr schwitzt.
*29. Schwitzen wie ein Candidat bei der ersten Probepredigt. – Buch der Welt, 1848, S. 71b.
*30. Schwitzen wie eine arme Seele im Fegefeuer. – Gotthelf, Bauernspiegel, 16.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro