1. Besser schwitzen als seufzen. – Winckler, XV, 80.
2. Jedes schwitzt nach seiner Weise, sagte die Magd, als die Frau ausrief: Heut' schwitz' ich wie ein Schwein.
3. Man kann schwitzen, und ist die Arbeit noch so kalt.
Geschieht beim Eishauen häufig genug. Die Chinesen sagen, um jemand zu beruhigen oder zur Geduld zu ermahnen: Das heisst geschwitzt beim Eisverkauf. (Cibot, 175.)
4. Man muss den schwitzen lassen, der warm ist, und den zittern, der friert.
Frz.: Il faut laisser suër ceux qui ont chaud et trembler ceux qui ont froid. (Kritzinger, 662a.)
5. Mancher wolt gern schwitzen, wenn jhm möcht heiss werden. – Petri, II, 454.
6. Vom Schwitzen wird man nicht reich.
Wer sein Geschäft, wenn auch mit vergrösserter Anstrengung, aber verkehrt betreibt, der wird freilich keinen grossen Segen davon zu er warten haben.
7. Wer nicht schwitzt, den soll man reiben; wer nicht arbeitet, den soll man treiben. – Eiselein, 564; Simrock, 9423.
*8. A schwitzt wie a Broten. – Robinson, 698; Gomolcke, 216; Frommann, III, 247, 209.
*9. Dear schwitzt ällwil wie Dachs. (Saulgau.) – Birlinger, 713.
*10. Der schwitzt wie ein Bär. – Birlinger, 668.
*11. Er schwitzt, dass der Dreck (oder: dass das Wasser) an ihm na läuft. (Nürtingen.)
*12. Er schwitzt wie a Biber. (Jüd.-deutsch. Podolien.)
*13. Er schwitzt wie de Hueber i der Fuchsrüti. – Sutermeister, 43.
*14. Er schwitzt wie ein Lastthier.
*15. Er schwitzt wie ein Magister. (Rottenburg.)
*16. Er schwitzt wie ein Präceptor. (Baden.)
*17. Er schwitzt wie ein Rettich.
*18. Er schwitzt wie ein Sauigel. (Nürtingen.)
*19. Er schwitzt wie eine Sau.
*20. Er schwitzt wie Gurkensalat.
*21. Ik swette as en Péärd. (Iserlohn.) – Frommann, V, 133, 166.
Holl.: Hij zweet als een paard. (Harrebomée, II, 165a.)
*22. Mi schwitzt, dat mi all ganz natt undre Tung öss. – Frischbier2, 3455.
*23. Schwitza wie en Häftliträger1. – Tobler, 250.
1) Häftli, von Haft, ein zusammengekrümmter Draht, der ein Drahthäkchen aufnimmt, um dadurch Kleidungsstücke, wie Hemdärmel u.s.w. zusammenzuhalten. – Sehr stark schwitzen.
*24. Sie schwitzt. (Breslau.)
Hält Wochen.
25. Wer nicht leicht schwitzt, friert auch nicht leicht.
*26. Er hat heut wenig geschwitzt. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25.
D.h. wenig gearbeitet, wenig verdient.
*27. Er schwitzt, wie eine geplatzte Wurst in der Bratpfanne.
Holl.: Hij praat als eene metworst, die het vet ontlopen is. (Harrebomée, II, 483b.)
*28. Ich schwitze, wie der Bär in Neapel.
So sagt, wer sehr schwitzt.
*29. Schwitzen wie ein Candidat bei der ersten Probepredigt. – Buch der Welt, 1848, S. 71b.
*30. Schwitzen wie eine arme Seele im Fegefeuer. – Gotthelf, Bauernspiegel, 16.
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro