Stechen

1. Den einen sticht man mit einer Nadel, den andern mit der Heugabel.

Holl.: De eene kan men prikken met eene speld, en de ander met eene hooivork. (Harrebomée, II, 287a.)


2. Den sticht keiner als ein Hummeler1. (Nürtingen.)

1) Hummel, Bombos. Wortspiel mit dem doppelsinnigen Worte »stechen«.


3. Es sticht beizeiten, was ein Dorn werden will. Winckler, XIV, 87.


4. Gestochen ist gestochen, sagte die Nadel zum Degen.

Die Russen: Wenn die Nadel den Dolch sieht, sagt sie mein Bruder. (Altmann V, 110.)


5. Gestochen ist nicht gehauen.Sailer, 68; Simrock, 9892a.


6. Was stechen will, spitzt sich beizeiten.

Engl.: It early pricks, that will be a thorn.

It.: La spina che vien, pungendo viene.


7. Was sticht, dem muss man aus dem Wege gehen.

Böhm.: Bode-li, jdi y cesty. (Čelakovsky, 249.)

Wend.: Bodu-li, da dźi z puća. (Čelakovsky, 249.)


8. Wer gestochen wird, schreit.


9. Wer heimlich sticht, der verwund sich selbst. Petri, II, 718.


10. Wer stechen will, der gürte bass sein Ross. Liedersaal.


11. Wer sticht ohne Schuld von hinten sehr, und lacht von vorne noch viel mehr, gibt freundlich Wort, Geberd und Schein, der muss ein loser Schelme sein.Gerlach, 219.


*12. Du stichst darneben.Schottel, 1120b.


*13. Eine stechen.

In Berlin für: eine Ohrfeige geben.


*14. Er lässt sich nicht zweimal stechen.

» ... Denn su woas wull ich ihm verprecha, ich lôss mich ne garn zwemôl stecha.« (Bertermann, Gedichte in schles. Mundart, Hirschberg 1861, S. 265.)


*15. Er sticht wie ein Daus. (Meiningen.)


*16. Er sticht wie eine todte Wespe.

Ist auch nach seinem Tode noch gefährlich.


*17. Er sticht wie eine Wespe, nur dass ers nicht mit dem Allerwerthesten thut. (Köthen.)

Scherzhaft beim Kartenspiel.


*18. Er sticht wie 'ne Wesp' und flieht.Körte, 6798a.


[787] *19. Es sticht ihm in die Nase.

Reizt seine Lüsternheit.


*20. He steckt as 'n Adder.Bueren, 628; Frommann, VI, 281, 660; Kern, 566; Hauskalender, III.

Holl.: Hij steekt als een wesp. (Harrebomée, II, 455b.)


*21. He stickt as en Imm'.Diermissen, 182.


*22. Stechen wie ein Skorpion.

Mhd.: Si tuont alsô der scorpio: dor lecket vor und ist ouch vrô, so er sich balde richet und mit den sweife stichet. (Bonert.) – Der tarunt smaicht mit den augen sêr, vnd mit dem swanez sô hekt er. (Vintler.) (Zingerle, 138.)


*23. Wenn me 'na g'stoche hätt', a hätt' koin Tropf' Bluet cha. (Ulm.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 787-788.
Lizenz:
Faksimiles:
787 | 788
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon