Trauern

1. Allzeit trawren kan nicht dauren.Henisch, 665, 20.


2. Auf Trauern folgt wieder Freude.

Mhd.: Nach grôzem trûren kumt oft heil. (Renner.) – Grôz trûrn sol niemen schenden; wan hât sis iemen noch erwert bî sîner freude ez nâhl vert. (W. Willeholm.) (Zingerle, 149.)


3. Besser trawren, denn lachen.Petri, II, 39.


4. De trurt vom Hartem, sä de Düren, do hadd hör Brügam 't Hemd dör de Bücks hangen.Hauskalender, IV.


5. Es trauern nicht alle, die schwarze Röcke tragen.

Dän.: Det kiwss ei alt som sort er. (Prov. dan., 346.)


6. Fürs Trauern hilft kein Saitenspiel.Petri, II, 322; Eiselein, 602; Simrock, 10444; Braun, I, 4554; Grubb, 753.

Lat.: Non facit ad lachrymas barbitos ulla meus. (Ovid.) (Philippi, II, 36; Seybold, 270.) – Oderunt hilarem tristes, tristemque jocosi. – Vexat mens hilaris tristia corda nimis.


7. Kurtz trawren ist lang leben.Lehmann, 209, 4; Petri, II, 430; Gruter, I, 54; Eiselein, 602; Körte, 6034; Simrock, 10441; Braun, I, 4573; Grubb, 641.

Lat.: Musae quando sonunt, sonitum bene tympiana donant. (Sutor, 294.)


8. Langes Trauern, kurzes Leben.Simrock, 10443.

Anhaltender Gram untergräbt die Gesundheit.

Lat.: Moestum vultum tristia verba decent. (Horaz.) (Chaos, 1035.)


9. Trawren ist der Jugend Dieb.Petri, II, 548.


10. Trawren ist dess Menschen hencker.Lehmann, 754, 12.


11. Trawren kan nit lange tawren.Lehmann, 754, 11; Simrock, 10446; Körte, 6033; Körte2, 7571.

Mhd.: Nieman lange trûren sol. (Mai.) – Die wisen hoere ich alle jehen, daz trûren harte wênic tüge und nieman überwinden müge mit clage sînen smerzen. (Troj. Kr.) (Zingerle, 149.)

Holl.: Niemand is zoo bedroefd, of hij kan sich nog wel eens verblijden. (Harrebomée, I, 37.)


12. Trawren tregt Tugend.Petri, II, 548.


[1292] 13. Trûre nich üm dîn junges Läven, legt sik êner dâl, so mutt sik de anner häven. (Lübeck.) – Deecke, 13.


14. Vom Trawren kompt der Tod.Petri, II, 581.


15. Wer stets trawert vnd nichts spricht, welcher Teuffel weiss, wo es jhm gebricht.Gruter, III, 111; Lehmann, II, 878, 248.


16. Wer trauwret, der verliert seinen verstand. Lehmann, 754, 2.


*17. Da ist trauren vnd Wehklagen die beste Freude.Theatrum Diabolorum, 294a.


*18. Er trauert um seine Schwiegermutter.

Frz.: Il porte le deuil de sa blanchisseuse. (Bohn I, 56.)


*19. Er trauert, wie der Bär, wenn schön Wetter ist.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1292-1293.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika