Verdruss

1. Besser ein kleiner Verdruss, als ein grosser Schaden.

Schwed.: Bättre liten harm, än stor skada. (Wensell, 12.)


2. Der eine hat den Verdruss, der andere den Genuss.


3. Der erste Verdruss ist besser als der letzte. Mayer, II, 30; Simrock, 10839; Braun, I, 4727; Siebenkees, 134.

Lieber den Verdruss, den das Abschlagen bewirkt, als den des Wiedergebens oder Forderns. Jüdisch-deutsch in Warschau: Besser der erste Rojges (Groll, Spannung zweier Freunde) eider der andern.

Dän.: Bedre at have den formere vrede, end den seycrmere skade. (Prov. dan., 53.) Das dänische Sprichwort begründet noch in folgender Weise die ausgesprochene Regel, indem es hinzufügt: Saaner man bort faaer man det ei igien; faaer man det igien, skeer det, det ei sa snart; faaer man det snart, faaer man det ei alt; faaer man det alt, bliver det ei saa godt; bliver det saa godt, faaer man det ei gierne.


4. Der îrscht Verdrass äs biesser wä der liezt. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1032.


5. Ein kleiner Verdruss bringt oft grossen Genuss.Henisch, 751, 42; Simrock, 10841.

Lat.: Exiguum malum, ingens bonum. (Binder I, 466; II, 1033; Philippi, I, 143; Seybold, 152.)


6. Lasset doch allen Verdruss, Aepfel sind besser als Nuss.

Man verderbt dabei keinen Zahn und braucht keinen Nussknacker.


7. Man muss seinen Verdruss nicht merken lassen.Simrock, 10843.


8. Nach viel Verdruss folgt oft Genuss.

Holl.: Na veel verdriet een vreugdelied. (Harrebomée, II, 370b.)


9. Ohne Verdruss ist kein Genuss.Simrock, 10840.

Engl.: No pains, no gains. (Gaal, 1599.)

It.: Ogni agio porta seco il suo disagio. (Gaal, 1599.)


10. Verdruss bezahlt die Schulden nicht.


11. Verdruss und Plage macht lange Tage.

Holl.: Verdriet en plagen maakt lange dagen, en kwâ gedachten maakt lange nachten. (Harrebomée, 370b.)


12. Viel Verdruss, viel Seufzen.

Holl.: Veel ongenugt maakt veel gezucht. (Harrebomée, II, 137a.)


13. Wer alten Verdruss aufrührt, will gern neuen haben.


14. Wer kein Verdruss will han, muss andern kein Argniss gan.

Dän.: Den ei fortræd kand taale, hytte sig fra fortræd at giøre. (Prov. dan., 187.)


15. Wer nicht haben will Verdruss, halt' seine Zunge im Verschluss.

Böhm.: Kdo se nechceš mrzeti, uč se jazyk držeti. (Čelakovsky, 76.)


16. Wer ohne Verdruss sein will, der muss aus der Welt gehen.

It.: Chi nel mondo non vuol fastidii stia fuor del mondo. (Pazzaglia, 232, 9.)


17. Wie der Verdruss, so ist der Seufzer.Winckler, XVI, 92.


18. Willst du nicht haben Verdruss, so baue nicht dein Haus an eines Reichen (Grossen) Palast oder an einen Fluss.


[1540] 19. Wo Verdruss ist, da ist (billigerweise) auch Genuss.Bücking, 188.


*20. Er hat einen (ziemlichen) Verdruss.Klein, II, 217; Trachsel, 61.

In der Pfalz, auch in Berlin, um zu sagen: er ist verwachsen, buckelig. »Hâ hät 'n groten Verdruss up 'm Rüggen.« (Schlingmann, 1388.)


*21. In Verdruss und Leid.Mathesy, 156a.


*22. Seinen Verdruss ans Knie binden.

Holl.: Bind het verdriet om de knie (of: onder den kousenband), dan slaat u niet om het hart. (Harrebomée, II, 370.)


*23. Seinen Verdruss verschlucken.

Schwed.: Mången schläcker så sin harm at han blijr både usel och arm. (Grubb, 549.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1540-1541.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon