1. Es ist nichts leichter zu verschweigen, als was man nicht weiss.
Böhm.: Smlčel Petr, smlčel i Pavel: a to, že jsen jim slova nepovĕdĕl. (Čelakovsky, 79.)
2. Verschweig deinn rath; wann er nit gat, so würst zu spott. – Franck, I, 49a.
3. Verschweige, was du willst thun, so kommt dir niemand dazwischen. – Simrock, 9373.
4. Verschwiegen sein, das stehet fein. – Petri, II, 568.
5. Verschwiegen sein, das stehet fein, sagte der Dieb, als ihn der Richter nach seinen Gesellen fragte.
6. Verschwiegen sein ist nutz und gut, viel schwätzen grossen Schaden thut. – Törning, 149.
7. Verschwiegen, züchtig, häuslich seyn, das ziemt wol die Jungfrawlein. – Petri, II, 568.
8. Was andere verschweigen sollen, muss man selber nicht ausplaudern. – Winckler, XVII, 74.
Auch russisch Kiesewetter, 42.
It.: Quello che vuoi che gl' altri tacino, tacilo prima tù. (Pazzaglia, 398, 7.)
9. Was du willst verschwiegen ha'n, das verschweige selbst. – Gaal, 1605.
10. Was du willst verschwiegen ha'n, kleb nicht jedem auf die Nase an.
11. Was du willst verschwiegen ha'n, musst du niemand wissen la'n.
»Wenn sich der rapp stillschweigens mest, so krügt er nit offt fremde gest, drumb lert der Wolff auch sein kindt, wo einer etwas zessen findt, das er dann nit pfeiff oder sing, das sich niemand mit jm eindring. Was du nit haben wilt gemeyn, das schweyg vnd bhalts bey dir allein.« (Waldis, IV, 89.)
It.: Le vuoi, che sia screta, non lo dire.
Lat.: Alium silere quod voles, primus sile. (Seneca.) (Binder I, 30; II, 130; Seybold, 19; Philippi, I, 21.) – Quod reticere voles alios, prius ipse taceto. (Binder II, 2901.) – Quod tacitum esse velis, nemini dixeris. (Seybold, 513.)
[1583] 12. Was einer will verschwiegen haben, das soll er keinem Weib nit sagen; es ist eben bey jhr verschlossen, als hett er wasser inn ein Sieb gossen. – Lehmann, 714, 50.
13. Was man verschweigt, kann man später noch sagen, was man aber gesagt, kann man nicht mehr ungesagt machen.
Dän.: Det som er tagd, kand siges, men det som er sagd, kand ei ties. (Prov. dan., 550.)
14. Was soll verschwiegen bleiben, das sage nicht den Weiben.
Lat.: Non sit in arcanis mulier tibi conscia rebus. (Chaos, 917; Seybold, 380.)
15. Was soll verschwiegen sein, behalt' bei dir allein.
Lat.: Non domus est pacis, ubi regnat lingua loquacis. (Sutor, 907.)
16. Welcher nichts verschweigen kan, ist mehrtheils ein vnwerder man. – Petri, II, 744.
Lat.: Raro charus erit, qui profert omnia quae scit. (Loci comm., 76.)
17. Wer etwas will verschwiegen han, muss es einem Weibe san, da ists in jhrem hertzen verschlossen, gleich hetest wasser in ein Sieb gossen. – Geiler, Nsch., XII, in Kloster, I, 286.
Lat.: Contro verbos os noli contendere verbis. (Chaos, 918.)
18. Wer nichts verschweigt zu keiner frist, gleicht eim gschirr, das vol löcher ist.
Lat.: Futile vas illud quod nulla receptio claudit. – Sic homo est futilis divolgans omne quod audit. (Loci comm., 75.)
19. Wer verschweigt, was er thun will, den kann niemand hindern.
Dän.: Tie det du vil gjøre saa kand ingen hindre dig. (Prov. dan., 548.)
20. Wilt etwas verschwigen haben, so thus deim bulen sagen, so ists bey jhm verschlossen, als hettestu wasser in ein sieb gegossen. – Gruter, III, 114; Lehmann, II, 881, 293; Zinkgref, IV, 381.
Aehnlich lautet der Spruch in einer Handschrift der königlichen Bibliothek zu Königsberg aus dem 17. Jahrhundert.
*21. Du bist verschwigen wie ein gansz. – Latendorf, Jahrbuch, 266.
»Auff ein zeytt hat ein Baur in eim kriegszug ein alte vnd iunge gans in ein Daubenhaus vorsperret; als aber die gens vnd vornemlich die iungen nicht schweigen kundt, wie es nun in dem, das die krigsleuth voruber zihen, stregkt die junge den schnabel durchs gitter vnd rufft von heller stim: kriger, kriger; die alt aber, die gewitzigt war, war drumb bedrubt, fing dahinden sitzend an: ach, ach, ach!«
*22. Er ist verschwiegen wie das Grab.
Frz.: Ce qu'on lui dit tombe dans un puits. (Lendroy, 1261.)
Lat.: Areopagita subtacitior. – Areopagita taciturnior. Statua taciturnior. (Zubrodt, S. 675-677.) – Taciturnior Pythagoraeis. (Froberg, 584; Seybold, 465; Philippi, II, 209.)
*23. Er ist verschwiegen wie ein Brunnen.
Schwed.: Tijg sjelfver så tijga andra med. (Grubb, 801.)
*24. Er ist verschwiegen, wie eine legende Henne. – Winckler, XIII, 30.
*25. Er ist verschwiegener dan ein stein. – Eyering, II, 366.
*26. Er ist verschwige wie e Leghuen. – Sutermeister, 72.
Spottweise von einem Schwätzer. (S. ⇒ Reden 413.)
*27. Es bleibt in die Länge nichts verschwiegen. – Petri, II, 242.
*28. Sie kann nichts verschweigen, es drückt ihr das Herz ab.
Lat.: E perforato poculo bibit. – Plenus rimarum est, hac atque illac perfluit. (Seybold, 147 u. 444.) – Plenus rimarum sum, huc atque illuc perfluo. (Terenz.) (Philippi, II, 97.)
*29. Sie verschweigt alles, was sie nicht weiss.
*30. Verschwiegen wie die Glocken am Charfreitag. – Parömiakon, 1234.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro