Capitol

[381] Capitol (das), die Burg und eines der merkwürdigsten Gebäude des alten Roms, stand auf dem capitolinischen Berge, dem kleinsten der sieben Hügel, welcher in den ältesten Zeiten der saturnische und tarpejische Berg hieß. Letzterer Name ward später der südl. Spitze desselben vorzugsweise beigelegt, und das Herabstürzen von derselben war lange Zeit die Todesstrafe der Vaterlandsverräther. Zur Erbauung des Capitols soll ein Orakel Veranlassung gegeben haben, das denen eine ewige Herrschaft verhieß, welche jenen Berg in Besitz nehmen würden, sowie die Sage seinen Namen von einem beim Grundgraben aufgefundenen Haupte eines gewissen Olus, lat. caput Oli, herleitet. Den Bau begann 614 v. Chr. der König Tarquinius Priscus oder der Prächtige, vollendet wurde das Capitol aber erst, nachdem Rom 510 v. Chr. ein Freistaat geworden war. Während des Bürgerkriegs zwischen Marius und Sylla ging es in Flammen auf (83 v. Chr.), hatte nach seiner Wiederherstellung dasselbe Schicksal noch zweimal, und wurde zuletzt vom Kaiser Domitian, gest. 96 n. Chr., wiederaufgebaut. Es bestand eigentlich aus drei Tempeln unter einem Dache, von denen der mittlere dem Jupiter, die beiden andern der Juno und der Minerva gewidmet waren, und hatte einen Umfang von beinahe 800 F. Die Pracht des Capitols stieg mit der Macht Roms; anstatt der ursprünglichen Pfeiler aus Backsteinen trugen später Marmorsäulen aus Athen das Dach desselben, welches zuerst nach der Zerstörung Karthagos (146 v. Chr.) vergoldet wurde, weshalb das Gebäude auch das goldene hieß, sowie auch die ursprünglich thönerne Statue des Jupiter nun aus Gold und Elfenbein hergestellt ward. Später bestand das Dach aus Ziegeln von vergoldeter Bronze, wie die Quadriga oder das Viergespann, welches den Giebel zierte, und innerhalb des Tempels wurden außer unermeßlichen Schätzen, die durch Geschenke und Beute dort angehäuft waren, auch die wichtigsten Staatsacten und Documente aufbewahrt. Das Capitol war auch das Ziel der Triumphzüge der röm. Feldherren, welche dort einen Stier oder ein Schaf opferten und den Göttern einen Theil der Beute weihten; ferner wurden seit Domitian auch öffentliche Spiele dort gehalten und davon capitolinische genannt. Mit dem Sinken des röm. Reichs, und nachdem Rom 455 von den Vandalen 14 Tage lang verheert worden, fiel mit andern Tempeln auch das Capitol und die zunehmende Verbreitung des Christenthums verhinderte den Wiederaufbau desselben. Das heutige Campidoglio ist nach dem Risse des Michel Angelo (s.d.) theilweis auf dem Grunde des alten Capitols erbaut, und mit einem prächtigen Haupteingang geziert. Es besteht aus drei Gebäuden, von denen zwei das capitolinische Museum, eine berühmte Sammlung antiker Kunstwerke und Gemälde enthalten, und in deren Mitte das dritte, der Senatorspalast, liegt, welchen der einzige röm. Senator, ein hoher Stadtbeamter, bewohnt und von dessen Dache man eine herrliche Aussicht über Rom und die Umgegend genießt.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 381.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika