Dresden

Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten)
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. I. (Karten)
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. II. 1. Brandenburger Tor in Berlin. 2. Havellandschaft mit Schloß Babelsberg. 3. Gehöft im Spreewalde. 4. Alter Markt mit Rathaus in Posen. 5. Riesengebirge mit Krummhübel und Schneekoppe. 6. Rathaus in Breslau. 7. Dresden-Altstadt. 8. Sächsische Schweiz mit Bastei.
Provinzen Brandenburg, Posen, Schlesien und Königreich Sachsen. II. 1. Brandenburger Tor in Berlin. 2. Havellandschaft mit Schloß Babelsberg. 3. Gehöft im ...
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen (1614-21, von Aguillon). 4. Sta. Maria della Salute zu Venedig (1631-82). 5. Kirche der Sorbonne zu Paris (1635-53, von Lemercier). 6. Karlskirche zu Wien (1716-37, von Fischer von Erlach). 7. Hofkirche zu Dresden (1737-56, von Chiaveri). 8. Stiftskirche zu Sankt Gallen (1756-65, von Ferd. Bär). 9. Pavillon vom Zwinger zu Dresden (1711-22, von Pöppelmann). 10. Belvedere zu Wien (1693 bis 1724, von Hildebrand). 11. Börse zu Mannheim (1902, von Köchler und Karch).
Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres von San Ignazio zu Rom (1626-75, von Algardi). 3. Jesuitenkirche zu Antwerpen ...

[459] Dresden, Haupt- und Residenzstadt des Königr. Sachsen [Karte: Brandenburg, Posen etc. I, 4], von der Elbe (fünf Brücken) in zwei Teile (Altstadt [Tafel: Brandenburg etc. II, 7] und Neustadt) getrennt, (1900) mit den bis 1904 einverleibten Ortschaften 479.671 E. (44.120 Katholiken, 3059 Israeliten), starke Garnison, Oberverwaltungs-, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberpost-, Generaldirektion der Eisenbahnen, Reichsbankhauptstelle. Bauwerke: Frauenkirche (1738), kath. Hofkirche (1756 [Tafel: Barock und Rokoko I, 7]), evang. Hof- und Sophienkirche (13. Jahrh.), königl. Schloß (1534), Zwinger (1722 [ebd. I, 9]), Museum (1855), Prinzenpalais, Brühlsches Palais und Terrasse (1737), Kunstakademie, Albertinum, Hoftheater (1878); in Neustadt: Japan. Palais, Alberttheater und die militär. Bauten in der Albertstadt etc.; reiche Sammlungen: Gemäldegalerie (Raffaels Sixtinische Madonna), Münz-, Kupferstichkabinett (350.000 Blätter), Antikensammlung, königl. Bibliothek (3-400.000 Bände), Grünes Gewölbe (Edelsteine, Schmuck- und Kunstarbeiten), Porzellan- und Gefäßsammlung, Histor. Museum im Johanneum, Kunstgewerbemuseum; Zoolog. Garten; Kunstinstitute und Bildungsanstalten: Akademie der bildenden Künste, königl. Hochschule für Musik, Technische, Tierärztliche Hochschule, 4 Gymnasien, 2 Realgymnasien, 3 Realschulen, Kadettenkorps, 2 Lehrerseminare, 3 höhere Mädchenschulen, Lehrerinnenseminar. Bedeutende Industrie (Chemikalien, Müllerei- und Nähmaschinen, Blechwaren, Steingut, Schokolade, Zigaretten, photogr. Papiere etc.), Schiffbau, Handel und Schiffahrt (Sächs.-Böhm. Dampfschiffahrts- und Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft »Kette«), großer Verkehrs- und Winterhafen. – D. (Dreždźany, d.i. Waldleute) entstand als slaw. Fischerdorf um die Frauenkirche; daneben im Anschluß [459] an den Elbübergang eine deutsche Stadtanlage (1206), die 1292 einen Bürgermeister erhielt. Seit 1485 Residenz der Albertinischen Linie der Wettiner. Alt-D. rechts der Elbe war ein selbständiges Städtchen; 1550 beide vereinigt; 1732 Alt-D. als »Neustadt« nach dem Brande von 1685 wieder aufgebaut. – Der Dresdener Friede endete 25. Dez. 1745 den Zweiten Schles. Krieg. 26. und 27. Aug. 1813 Sieg Napoleons I. über die Verbündeten (Schwarzenberg); 3. bis 9. Mai 1849 Barrikadenkampf. Die Dresdener Konferenzen vom 23. Dez. 1850 bis 15. Mai 1851 revidierten die deutsche Bundesakte. – Vgl. zur Geschichte: Klemm (1833-37), Lindau (1884-85), Otto Richter (1885-91 u. 1903).

Die Kreishauptmannschaft D. (4337 qkm, 1.067.757 E.) umfaßt die Stadt D. (42 qkm) und 7 Amtshauptmannschaften: D.-Altstadt, D.-Neustadt, Pirna, Dippoldiswalde, Freiberg, Meißen und Großenhain.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 459-460.
Lizenz:
Faksimiles:
459 | 460
Kategorien: