[599] Salze, chem. Verbindungen, die aus Säuren beim Ersatz der Wasserstoffatome durch Metalle oder zusammengesetzte Radikale (z.B. Ammonium) entstehen. S. von Sauerstoffsäuren nennt man Sauerstoff-S. oder Oxy.-S. (früher Amphid-S.), S. von Thiosäuren Thio- oder Sulfo-S., S. von Halogenwasserstoffsäuren Haloide. In den normalen oder neutralen S. sind sämtliche vertretbaren Wasserstoffatome der Säure durch Metall ersetzt; sie reagieren meist neutral, jedoch alkalisch, wenn starke Basen bildende Metalle mit schwachen Säuren (z.B. kohlensaures Natrium), sauer, wenn schwache Basen bildende Metalle mit starken Säuren verbunden sind (z.B. Eisenchlorid, Kupfersulfat). In den sauren S. ist der Wasserstoff einer mehrbasischen Säure nur zum Teil durch Metall vertreten, in den basischen S. sind mehrwertige Metalle teils an Säurereste, teils an Hydroxyl gebunden; häufig zählt man einfach die in einer mehrbasischen Säure ersetzten Wasserstoffatome und spricht von ein-, zwei und dreibasischen oder primären, sekundären und tertiären S. Doppel-S. sind die Verbindungen zweier, Tripel-S. die dreier S. miteinander.
Brockhaus-1911: Schwefelsaure Salze · Sandowsche Salze · Salze [2]
Lueger-1904: Kohlensäure Salze · Salze · Arsenigsaure Salze · Arsensaure Salze
Meyers-1905: Ungesättigte Salze · Salze · Basische Salze
Pierer-1857: Salze [2] · Saure Salze · Schwefelsaure Salze · Salze [1] · Phosphorsaure Salze · Salpetersaure Salze · Salpetrigsaure Salze · Weinsaure Salze · Wolframsaure Salze · Zuckersaure Salze · Überiodsaure Salze · Schwefligsaure Salze · Selenigsäure Salze · Selensaure Salze · Blausaure Salze · Boraxsaure Salze · Buttersaure Salze · Basische Salze · Ameisensaure Salze · Antimonsaure Salze · Arsensaure Salze · Metallische Salze · Milchsaure Salze · Oxalsaure Salze · Kohlensaure Salze · Essigsaure Salze · Iodsaure Salze · Kalinische Salze