Künstler: | Corot, Jean-Baptiste Camille |
Entstehungsjahr: | 1860 |
Maße: | 16 × 20,4 cm |
Technik: | Cliché-verre |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes |
Epoche: | Realismus, Impressionismus |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1809: Genua (Interims-Nachtrag) · Die Republik Genua · Die Republik Genua · Baptiste · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Johann Baptiste Carl Graf d'Estaing · Der General (Jean Baptiste) Jourdan · Jean Baptiste Louvet · Jean Baptiste Louvet (Interims-Nachtrag) · Jean Baptiste Roland
Brockhaus-1837: Genua · Landschaft
Brockhaus-1911: Genua · Genua [2] · Corot · Landschaft · Petro Bei · Bei
DamenConvLex-1834: Genua · Rousseau, Jean Baptiste
Eisler-1912: Sales, Jean Baptiste · d'Argens, Jean Baptiste · Robinet, Jean Baptiste · Dubos, Jean Baptiste · Mirabaud, Jean Baptiste de
Heiligenlexikon-1858: Leo de Genua (47) · Innocentius de Genua (19)
Herder-1854: Genua · Flectamus genua! · Landschaft · Riala-Bei · Aderlassen bei Obstbäumen · Ali Bei · Bei
Lueger-1904: Querschnittsmaße bei der Eisenbahn · Ballastgewichte bei Brücken
Meyers-1905: Genua Cord · Flectāmus genŭa! · Genŭa [1] · Genua, Herzog von · Genŭa [2] · Corot · Landschaft [1] · Landschaft [2] · Wert bei Verfall · Mavroyeni Bei · Nahrungswechsel bei Tieren · Schuster, bleib bei deinem Leisten! · Selbstmord bei Tieren. · Reichskommissare bei den Seeämtern · Voll und bei! · Selbstverstümmelung bei Tieren · Feldmark bei Wesel · Fleischgenuß bei den Juden · Abdullah Bei · Bei · Ghalib Bei · Hamdi Bei · Französische Stellung bei Pferden · Galib Bei
Pagel-1901: Landry, Jean-Baptiste-Octave · Roussel, Théophile-Victor-Jean-Baptiste · Laborde, Jean-Baptiste-Vincent · Barth, Jean Baptiste · Fonssagrives, Jean-Baptiste · Lafargue, Baptiste-Eugène
Pierer-1857: Genua [2] · Genua [3] · Genŭa Ursōrum · Genua [1] · Saint John Baptiste · Baptiste · Landschaft · Basel-Landschaft · Allenfalls bei Herrn N. R. · Riala-Bei · Abdul-Hamid-Bei · Voll u. bei · Schout-bei-Nacht · Rheinfall bei Schaffhausen · Egg bei Puppetsch · Einsiedler bei St. Johannes · Bei offener Lade · Lucca, bei den Römern · Bei
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro