Künstler: | Heller, Joachim |
Entstehungsjahr: | 1554 |
Maße: | 36 × 24 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Bamberg |
Sammlung: | Staatsbibliothek |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Der Augenzeugenbericht von Michael de Notre Dame wurde von Joachim Heller übersetzt. Gedruckt von Joachim Heller zu Nürnberg |
Adelung-1793: Heller, der · Erscheinung, die · März, der · Himmel, der
Brockhaus-1837: Heller · März · Himmel [2] · Himmel [1]
Brockhaus-1911: Chalon-sur-Saône · Heller [2] · Heller · Erscheinung · März · Himmel
DamenConvLex-1834: März · Himmel, Fried. Heinrich · Himmel
Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung
Eisler-1912: Heller, Theodor · Heller, Theodor
Goetzinger-1885: Heller · Himmel, Erde und Elemente
Heiligenlexikon-1858: Johannes Heller (345) · Marz, S.
Herder-1854: Chalon · Heller [3] · Heller [2] · Heller [1] · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung
Lueger-1904: Heller · Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]
Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel
Meyers-1905: Chalon-sur-Saône · Chalon · Heller Haufen · Heller [1] · Pfund Heller · Heller [2] · Erscheinung · Erscheinung Christi · März · Siebenter Himmel · Himmel [1] · Himmel [2]
Pagel-1901: Heller, Julius · Heller, Arnold Ludwig
Pataky-1898: Heller, Marie · Heller, Frl. Ottilie · Heller, Frau Professor
Pierer-1857: Chalōn · Chalon · Heller [2] · Heller [1] · Periodische Erscheinung · Erscheinung · März · Himmel [1] · Himmel [2]
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro