Künstler: | Meister von Moulins |
Langtitel: | Triptychon von Moulins, rechter Flügel, Szene: Porträt der Anne de France mit der Schutzheiligen und ihrer Tochter Suzanne |
Entstehungsjahr: | 14891499 |
Maße: | 157 × 63 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Moulins |
Sammlung: | Kathedrale |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Tradition altniederländischer Tafelmalerei, Stifterporträt, vgl. linker Flügel und Mitteltafel |
Adelung-1793: Flügel, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1911: Moulins · Rechter Winkel · Triptychon · Flügel [2] · Flügel · Woltmannscher Flügel · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen · Meister vom Stuhl
DamenConvLex-1834: Flügel (Musik)
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Moulins · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]
Lueger-1904: Flügel [4] · Woltmanscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [1] · Flügel [2]
Meyers-1905: Guiart des Moulins · Moulins · Rechter Winkel · Triptychon · Flügel [5] · Flügel [4] · Flügel [1] · Woltmannscher Flügel · Flügel [3] · Flügel [2] · Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Moulins · Triptychon · Wellmanns hydrometrischer Flügel- od. Windmesser · Woltmannsche Flügel · Flügel [1] · Flügel [2] · Flügel [3] · Meister [2] · Meister [1] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl · Meister im Bleche · Meister Peter
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro