Künstler: | Rubens, Peter Paul |
Langtitel: | Gemäldezyklus für Maria de' Medici, Königin von Frankreich, Szene: Ankunft der Maria de' Medici in Marseille, Detail |
Entstehungsjahr: | um 16221625 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Paris |
Sammlung: | Musée du Louvre |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Flandern) |
Kommentar: | Auftraggeberin: Maria de' Medici, urspr. für die Galerie im Palais de Luxembourg in Paris, 21 Gemälde zum Leben der Königin, Pendant zur geplanten Galerie zum Leben Heinrich des IV., die nur teilweise ausgeführt wurde |
Adelung-1793: Marseille-Naht, die · Ankunft, die
Brockhaus-1809: Marseille · Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Peter Paul Rubens
Brockhaus-1837: Marseille · Maria von Medici · Katharina von Medici · Rubens
Brockhaus-1911: Marseille · Zyklus · Epischer Zyklus · Lorenzo de' Medici · Medici · Rubens
DamenConvLex-1834: Marseille · Rubens, Peter Paul
Herder-1854: Marseille · Medici · Maria v. Medici · Katharina von Medici · Lorenz von Medici · Rubens
Meyers-1905: Marseille · Zyklus · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Medici [2] · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Behaltene Ankunft · Rubens
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro