Diäten

[872] Diäten (eigentlich Diëten, v. lat. dies, »Tag«, Taggelder), die tageweise zugebilligte Vergütung, insbes. für besondern Aufwand bei Dienstleistungen außerhalb des Wohnortes, wie sie, neben der Vergütung der Reisekosten, Beamte, Anwalte, Ärzte etc., ebenso Mitglieder parlamentarischer Körperschaften, erhalten. Diät, Sitzungsperiode einer parlamentarischen Versammlung. Werden Beamte im Vorbereitungsdienst ohne festes Gehalt beschäftigt und lediglich mit D. entlohnt, so bezeichnet man einen solchen zeitweise Angestellten als Diätar oder Diätarius. In Bezug auf den Rang und die amtliche Stellung der Staatsbeamten werden verschiedene Diätenklassen unterschieden. Für die etatmäßig angestellten Reichsbeamten gelten seit 1901 nachstehende sieben Klassen: 1) die Chefs der obersten Reichsbehörden (35 Mk.); 2) die Direktoren der obersten Reichsbehörden (28 Mk.); 3) die vortragenden Räte der obersten Reichsbehörden (22 Mk.); 4) die Mitglieder der übrigen Reichsbehörden (15 Mk.); 5) die Sekretäre der höhern Reichsbehörden (12 Mk.); 6) die Subalternbeamten der übrigen Reichsbehörden (8 Mk.); 7) die Unterbeamten (4 Mk.). – Die Mitglieder der Volksvertretung erhalten in allen deutschen Bundesstaaten D. zur Bestreitung der Kosten ihres Aufenthalts am Sitze des Landtags. Die D. betragen (in Mark):

Tabelle

Die Reichstagsabgeordneten dagegen dürfen nach Artikel 32 der Reichsverfassung weder Besoldung noch Entschädigung erhalten, weshalb nach einer Reichsgerichtsentscheidung auch die sogen. Privat- oder Parteidiäten unzulässig sind. Die einzige Vergütung besteht gegenwärtig in freier Eisenbahnfahrt während der Sitzungsperiode zwischen Wohnort und Berlin, bis 1884 dagegen hatten sie freie Fahrt in ganz Deutschland. Die Anträge des Reichstags auf Einführung der D., die immer und immer wiederkehren, sind bisher stets durch den Bundesrat abgelehnt worden, und zwar namentlich aus dem Grunde, weil die Regierungen in der Diätenlosigkeit ein Gegengewicht gegenüber dem allgemeinen Stimmrecht erblicken. – Über die D. der außerdeutschen Volksvertretungen, die entweder in Tagegeldern oder einer Pauschalsumme bestehen, geben folgende Aufzeichnungen Aufschluß:

Tabelle

[872] Die Schöffen und Geschwornen beziehen keine D., haben jedoch freie Hin- und Rückfahrt. In einzelnen Staaten bestehen sogen. Geschwornenvereine, die ihren Mitgliedern für die Dauer der Schwurgerichtsperiode eine Entschädigung zahlen, in Bayern z. B. 6 Mk. den Tag. Vgl. Meyer-Jellinek, Das parlamentarische Wahlrecht (Berl. 1901).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 872-873.
Lizenz:
Faksimiles:
872 | 873
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon