Ovarĭotomīe

[266] Ovarĭotomīe (lat.-griech.), Operation zur Entfernung kranker, zu Geschwülsten entarteter Eierstöcke (s. d.) durch den Bauchschnitt, eine der größten Errungenschaften auf dem Gebiete der modernen operativen Chirurgie. Die O. wurde in vorbedachter Weise zuerst von Mc. Dowell in Kentucky 1809 ausgeführt. Da aber die Eröffnung der Bauchhöhle mit größter Lebensgefahr verbunden war, so wurde die Operation von der Mehrzahl der Operateure jener Zeit als ein nicht zu rechtfertigendes Wagestück verdammt. Erst als mit der Einführung des antiseptischen Verfahrens, das in neuerer Zeit durch das aseptische ersetzt ist, die Operationsresultate sich wesentlich günstiger gestalteten, trat ein Umschwung in den Anschauungen ein. Zurzeit ist die O. Gemeingut aller Gynäkologen und Chirurgen und wird, wenn sie auch immer noch einer der größten chirurgischen Eingriffe ist, in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle mit bestem Heilungserfolg ausgeführt. Angezeigt ist die O. in allen Fällen, wo das Vorhandensein einer Eierstocksgeschwulst erkannt ist, und zwar wegen des unbegrenzten Wachstums der meisten derartigen Geschwülste sowie wegen der Gefahr der Bösartigkeit, der Stieldrehung und der Vereiterung. Gleichzeitig bestehende Schwangerschaft ist kein Hinderungsgrund für die Operation. Bei der Ausführung der O. kommt es vor allem auf die genaue Innehaltung aller antiseptischen, bez. aseptischen Vorschriften an, damit jede Infektion von der Bauchhöhle ferngehalten wird. Nach Eröffnung der Bauchhöhle durch den Bauchschnitt wird Lage und Ausgangspunkt der Geschwulst festgestellt und ihr Verhalten zu den andern Organen. Sind Verwachsungen mit den Nachbarorganen (Netz, Darm) vorhanden, so müssen sie sorgfältig gelöst werden. Dann wird die Geschwulst möglichst im ganzen herausgehoben. Nur bei besonders großen Cysten ist es gestattet, sie vor dem Hervorziehen durch Punktion und Entleerung ihres Inhalts zu verkleinern. Darauf wird der Stiel der Geschwulst unterbunden und durchtrennt, die Schnittfläche verschorft oder mit Bauchfell übernäht. Nach Versenkung des Stiels und sorgfältiger Reinigung der Bauchhöhle wird die Bauchwunde durch Naht geschlossen. Vgl. Eierstock (Krankheiten) und Hegar, Die Kastration der Frauen (Leipz. 1878); Olshausen, Die Krankheiten der Ovarien (2. Aufl., Stuttg. 1886); Canu, La castration chez la femme (Par. 1897).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 266.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika