1. Am Schlingen gehen mehr zu Grunde als am Ringen.
2. Früher nicht zu schlingen (bändigen), jetzt nicht zu fingen (finden). (Ostpreuss.)
3. Man kann nicht zugleich schlingen und blasen.
Engl.: A man cannot spin and reel at the same time. – Blow first and sop afterwards. (Gaal, 1807.)
Frz.: On ne peut pas sonner les cloches et aller à la procession. (Gaal, 1807.)
It.: Non si può cantare e portare la croce. – Non si può sonare e ballare. (Gaal, 1807.)
Lat.: Simul flare sorbereque haud facile est. (Gaal, 1807.)
Ung.: Nehéz orrt fújni, levest is hörpenteni. (Gaal, 1807.)
4. Wer mit will schlingen, der muss auch mit klingen. – Gaal, 400.
Engl.: Here every one is to pay his club. (Gaal, 400.)
5. Wer nicht schlingen kann, muss sich unter die Trinker mengen.
Die Römer hatten für den Fall, wo jemand bei einem fröhlichen Gelage sich den angeordneten Trinkregeln nicht unterwerfen wollte, das ähnliche Sprichwort: Er trinke oder drücke sich.
Lat.: Aut bibat, aut abeat. (Faselius, 96.)
*6. Es schlingget mit em. – Sutermeister, 93.
*7. He kann beter schlengen as sengen (singen). (Meurs.) – Firmenich, I, 404, 281.
Er kann besser schlingen als singen. In demselben Sinne, wenn das Schlingen besser als das Singen geht, sagt ein jüdisch-deutsches Sprichwort: Der Chasen (Vorbeter) hot a bösen Hals. Auch von jedem Sänger, der die verlorene Stimme durch guten Appetit und Durst ersetzt.