Utrecht

1. Utrecht hat gepflanzt, Löwen hat begossen und der Kaiser hat das Gedeihen gegeben.

Der Papst Hadrian liess zwei Städte auf eine Tafel zeichnen; Utrecht, seine Geburtsstadt mit der Beischrift: Trajectum plantavit, dann Löwen, wo er studirt, darunter: Lovanium rigavit. Unter dem Bilde beider Städte hatte er das Bildniss Karl's V. anbringen und beischreiben lassen: »Caesar dedit incrementum.« Jemand, der dies las, schrieb darunter: »Hic Deus ergo nihil fecit«, hier hat also der Herr nichts gethan. (Witzfunken, VIIIb, 184.)


2. Utrechts Dom steht auf Ochsenhäuten.

Ein Pfeiler des Doms zu Utrecht konnte wegen des weichen Bodens keine feste Unterlage erhalten; man grub deshalb eine tiefe Grube und füllte dieselbe mit Ochsenhäuten aus. Die darauf gegründete Säule trägt das Bild eines Ochsen und daneben die Inschrift: »Accipe posteritas, quod post tua secula narres taurinis cutibus fundo solidata columna est.« (Vernimm's, Nachkömmling, hier, und sag's zu deinen Zeiten, wie diese Säule ist gegründet auf Ochsenhäuten.) (Beiche's Blumenlese in Blätter für Handel und Gewerbe, Magdeburg 1873, Nr. 29.)

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1502.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: