[1721] 1. Der Wächter schweigt, bis der Dieb den Zaun davongetragen.
2. Die Wächter, die das Heilige Grab gehütet, haben viel Brüder.
3. Jeder ist sein bester Wächter.
Schwed.: Hwar aer waeghdher baest. (Reuterdahl, 809.)
4. Man muss den Wächter so lohnen, dass er Wächter bleiben kann.
Dän.: Giv en piber saa at han bliver en piber. (Prov. dan., 237.)
5. Nicht jeder Wächter darf sich auf seinen Spiess verlassen.
6. Wenn der Wächter nicht wacht, so wacht der Dieb. – Simrock, 11099; Körte, 6385; Graf, 286, 16; Braun, I, 4661.
7. Wenn die Wächter in die Schenke gehn, müssen die Spiesse Wache stehn.
8. Wie die Wächter, so die Diebe.
*9. Er setzt einen Wächter an den Weg. (Oesterreich.)
10. 'S Üewwri bloset der Wächter. – Alsatia, 1851, S. 23.
Das Uebrige will ich oder brauche ich nicht zu sagen.
11. Was hilft Wächter, Rath, Beistand, Macht, wenn Gott nicht stehet, schützt und wacht. – Hertz, 5.
12. Wenn de Wachter sohloufen, hon de Diebe Kermst (Kirchweih). – Larisch, 14.
Brockhaus-1911: Wächter · Kiderlen-Wächter
Herder-1854: Wächter [2] · Wächter [1] · Wachter
Meyers-1905: Wächter [2] · Wächter [1] · Kiderlen-Wächter
Pataky-1898: Wächter, Henriette v. · Wächter, Bertha · Herf-Wachter, Frau Antonie
Pierer-1857: Wächter [4] · Wächter [5] · Wächter-Spittler · Wächter [1] · Wächter [2] · Wächter [3]