A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Joseph Rouget de Lisle

Joseph Rouget de Lisle [Brockhaus-1809]

Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, der Marseiller Marsch ( Lʼoftrande à la liberté ) genannt, war zu Anfange der Französischen Revolution Ingenieur-Officier zu Strasburg . Aufgefordert, eine Kriegshymne zu dichten, schloß er sich in einer ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Rouget de Lisle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 342.
Joseph Schuster

Joseph Schuster [Brockhaus-1809]

Joseph Schuster , churfürstlich Sächsischer Kapellmeister zu Dresden , ein besonders für das schöne Geschlecht sehr beliebter Componist, wurde zu Dresden 1748 geboren. Schon frühzeitig für Musik bestimmt, trat er in Gesellschaft des berühmten, nunmehr verstorbenen Naumanns 1765 eine Reise nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Schuster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 146-147.
Joseph Servan

Joseph Servan [Brockhaus-1809]

Joseph Servan stammt aus einer adelichen Familie aus dem ehemahligen Dauphine her, und war eine Zeit lang Unterhofmeister der königlichen Pagen; dann ward er Obristlieutenant bei einem Infanterieregiment, und erwarb sich durch ein brauchbares Werk unter dem Titel: der Soldat ...

Lexikoneintrag zu »Joseph Servan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 240-241.
Josua Reynolds

Josua Reynolds [Brockhaus-1809]

Josua Reynolds , (geb. 1723 zu Plympton in Devonshire) Ritter und erster Director der Künstler-Akademie zu London , einer der größten Bildnißmahler der neuern Zeit. Prächtig, geistreich und voller Feuer in seinen Compositionen, natürlich, charakteristisch und reizend in seinen verschiedenen Stellungen ...

Lexikoneintrag zu »Josua Reynolds«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 256.
Jourdan

Jourdan [Brockhaus-1809]

Jourdan . Dieser schändliche Bösewicht erhielt wegen der unzähligen Mordthaten, die er mit der schamlosesten Kaltblütigkeit beging, den Beinamen des Kopfabhauers . Er hatte eigentlich das Schmiedehandwerk erlernt; nebenbei machte er aber auch den Schleichhändler mit verbotenen Waren, und trieb diese ...

Lexikoneintrag zu »Jourdan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 276-278.
Jugurtha

Jugurtha [Brockhaus-1809]

Jugurtha , ein in der Geschichte der Römer Epoche machender König von Numidien. Schön vom Körper und mit vielen Talenten ausgerüstet, wurde er von seinem Oheim Micipsa , König von Numidien, erzögen. Auch erwarb er sich die zu einem Krieger nöthigen Kenntnisse ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jugurtha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 500-502.
Julia

Julia [Brockhaus-1809]

Julia , eine Tochter des Römischen Kaisers August , und nachher Gemahlin des Tiberius . Jugendlicher Leichtsinn und eine natürliche Abneigung vor jenem steif pathetischen Betragen, das August an seiner Livia so sehr bewunderte und den Seinigen als exemplarisch anbefahl, verleitete sie ...

Lexikoneintrag zu »Julia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 282-283.
Julien Offroi de la Mettrie

Julien Offroi de la Mettrie [Brockhaus-1809]

Julien Offroi de la Mettrie , ein medicinischer Charlatan, Freigeist und zügelloser Spötter, den Friedrich der Einzige, aus bekannter Vorliebe gegen die Franzosen, weit höher schätzte als er verdiente und ihn dadurch, vielleicht auf einige Jahre länger, der Vergessenheit entriß, die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Julien Offroi de la Mettrie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 57-58.
Julius Cäsar

Julius Cäsar [Brockhaus-1809]

Julius Cäsar , s. in C.

Lexikoneintrag zu »Julius Cäsar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285.
Julius Mazarini

Julius Mazarini [Brockhaus-1809]

Julius Mazarini , insgemein Mazarin genannt; dieser Italiäner ist in der Französischen Geschichte als Staatsmann sehr merkwürdig. Er war 1602 zu Piscina in Abruzzo geboren, studirte in Alcala de Henares die Rechte, und nahm dann unter den päpstlichen Truppen Kriegsdienste. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Julius Mazarini«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 100-102.
Juno

Juno [Brockhaus-1809]

Juno , (Mythol.) die Königin der Götter, eine Tochter des Saturns und der Rhea , und die Gemahlin des Jupiters . Mit ihrem Gemahl, den sie durch Eifersucht plagte, lebte sie oft in Uneinigkeit. Sie gebar ihm den Mars , die Hebe , die Helferin ...

Lexikoneintrag zu »Juno«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 285.
Jupiter

Jupiter [Brockhaus-1809]

Jupiter , (Mythol.) der Gott des Himmels, der Vater der Götter und Menschen. Er war ein Sohn des Saturns ( Kronos ) und der Rhea . Um ihn den Nachstellungen seines Vaters, der seinen Tod wollte, zu entziehen, verbarg ihn seine Mutter in einer ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286.
Jupiter [2]

Jupiter [2] [Brockhaus-1809]

Jupiter , ein Planet unsers Sonnensystems, unter allen Planeten der größte, 1474 Mahl größer als unsere Erde. Seine Entfernung von der Sonne beträgt 108 Deutsche Meilen. In 11 Jahren und 312 Tagen vollendet er seinen Umlauf um die Sonne – welcher Zeitraum ...

Lexikoneintrag zu »Jupiter [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 286-287.
Jura

Jura [Brockhaus-1809]

Jura , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Jura«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 287.
Jus de tablette

Jus de tablette [Brockhaus-1809]

Jus de tablette , geronnene Fleischbrühe in Täfelchen. – Jean Paul hat einigen seiner Aufsätze diesen Namen gegeben.

Lexikoneintrag zu »Jus de tablette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 288.
Just Friedrich Wilhelm Zachariä

Just Friedrich Wilhelm Zachariä [Brockhaus-1809]

Just Friedrich Wilhelm Zachariä wurde 1726 zu Frankenhausen in Thüringen geboren. Das Beispiel seines Vates (Schwarzburgischen Kammersecretairs), der als Gelegenheits-Dichter bekannt war, wirkte so auf den Sohn, daß er schon auf der Schule in seiner Vaterstadt sich durch Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Just Friedrich Wilhelm Zachariä«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 454-455.
Justinus

Justinus [Brockhaus-1809]

Justinus , ein – nicht eigentlich als Geschichtschreiber, sondern nur als Epitomator (Auszug-Fertiger) des Trogus Pompejus bekannter römischer Schriftsteller, von dessen Lebensumständen aber und übrigen Verhältnissen nichts bekannt ist. Wahrscheinlich lebte er zu Rom, und noch vor der Zeit der christlichen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Justinus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Justitia

Justitia [Brockhaus-1809]

Justitia ist bekanntlich die von den Römern als Göttin verehrte Gerechtigkeit, und so viel als Asträa, Themis etc. Doch war es bei den Römern noch eine besondre Gottheit, welche in sitzender Stellung, in der einen Hand eine Schale, in der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Justitia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 503.
Justus Möser

Justus Möser [Brockhaus-1809]

Justus Möser . Dieser merkwürdige Mann, den man sehr passend mit Franklin verglichen hat, war 1720 zu Osnabrück geboren. Er studirte in Göttingen die Rechte, und erhielt dann in seiner Vaterstadt die Stelle eines Advocaten des Vaterlandes ; im J. 1783 ward ...

Lexikoneintrag zu »Justus Möser«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 155-156.
Juvenal

Juvenal [Brockhaus-1809]

Juvenal , ein Römischer Satiriker, lebte im ersten Jahrhunderte nach Chr. Geb. unter den Regierungen des Domitian und Trajan , und hatte das Unglück, von Erstern aus Rom verbannt zu werden, weil der Kaiser ein Feind aller Freimüthigkeit war, welche Juvenal in ...

Lexikoneintrag zu »Juvenal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 289-290.

Artikel 4.789 - 4.808

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon