A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Naumburg

Naumburg [Brockhaus-1809]

Naumburg , eine ansehnliche chursächsische Stadt im Thüringer Kreise, in einer schonen fruchtbaren Gegend, am Einfluß der Unstrut in die Saale, gelegen, mit 8000 Einwohnern. Es ist ein lutherisches Domcapitel daselbst; und Naumburg hat nicht nur verschiedene gute Manufacturen, vorzüglich ...

Lexikoneintrag zu »Naumburg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 222-223.
Navarra

Navarra [Brockhaus-1809]

Navarra , s. Spanien .

Lexikoneintrag zu »Navarra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 223.
Naxos

Naxos [Brockhaus-1809]

Naxos eine wegen ihrer Fruchtbarkeit eben sowol als wegen ihrer Wichtigkeit in der Geschichte und Mythologie berühmte Insel (und zwar der cycladischen eine) auf dem ägäischen Meere. Die herrlichsten Gefilde, die treflichsten Früchte (worunter auch der vorzüglichste Wein war) ließ ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naxos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123.
Neapel

Neapel [Brockhaus-1809]

* Neapel . Wir setzen hier kürzlich die neuesten Ereignisse in diesem Königreich hinzu. Im Sommer 1798. wurde der König von Neapel, durch den Sieg Nelsons bei Alexandrien, durch die Schwäche der französischen Armee in Italien, hauptsächlich aber durch Englands Antrieb ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neapel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 123-126.
Neapel und Sicilien

Neapel und Sicilien [Brockhaus-1809]

Neapel und Sicilien . Diese beiden Königreiche sind seit drei hundert Jahren fast ununterbrochen (auch schon mehrere Mahle im Mittelalter) unter einer Regierung vereinigt; sie werden daher oft beide Sicilien genannt. Sicilien , die größte Insel des Mittelländischen Meeres, ist von Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Neapel und Sicilien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 224-226.
Nebelsterne oder Nebelflecke

Nebelsterne oder Nebelflecke [Brockhaus-1809]

Nebelsterne oder Nebelflecke werden von den Astronomen solche Sterne genannt, welche bloß wie kleine helle Wölkchen am Himmel aussehen; zum Theil stehen sie einzeln, zum Theil aber bilden sie auch ganze Gruppen, welche man Sternhaufen nennt. Nur noch vor einigen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebelsterne oder Nebelflecke«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 126.
Nebenbewohner

Nebenbewohner [Brockhaus-1809]

Nebenbewohner (Lat. Perioeci ) werden die Bewohner solcher Orte der Erdfläche genannt, welche unter einerlei Breiten (Parallelkreisen), aber in entgegengesetzten Punkten (Mittagskreisen) wohnen. Solche Nebenbewohner haben einerlei Jahreszeiten, (also zu einerlei Zeit Frühling, Sommer etc.) aber entgegengesetzte Tageszeiten.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebenbewohner«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 126-127.
Nebenmonden

Nebenmonden [Brockhaus-1809]

Nebenmonden (Lat. Paraselenae ) sind eine glänzende Lufterscheinung, wo man außer dem wirklichen Monde noch Bilder von ihm am Himmel sieht, welche meistens durch einen hellen Kranz mit einander verbunden sind (S. auch den nachherfolgenden Artikel Nebensonnen ).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebenmonden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 127.
Nebenplaneten

Nebenplaneten [Brockhaus-1809]

Nebenplaneten , s. d. Art. Satelliten , Th. V. S. 57.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebenplaneten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 127.
Nebensonnen

Nebensonnen [Brockhaus-1809]

Nebensonnen (Lat. Parhelii, Parhelia ) sind Erscheinungen an dem Himmel, eben so wie die Nebenmonden, indem man nämlich in der Nähe der wirklichen Sonnenscheibe noch ähnliche Bilder erblickt, welche meistens durch einen hellen, wohl auch gefärbten Ring unter einander verbunden sind ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nebensonnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 127.
Nebucadnezar

Nebucadnezar [Brockhaus-1809]

Nebucadnezar , s. Assyrien .

Lexikoneintrag zu »Nebucadnezar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 228.
Nedusia

Nedusia [Brockhaus-1809]

Nedusia ist ein Beiname der Minerva (s. d. A.), von Nedon , einem Flusse, oder auch einem Orte, wo ihr ein Tempel errichtet war.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nedusia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Neerwinden

Neerwinden [Brockhaus-1809]

Neerwinden , ein Dorf unweit der kleinen Stadt Landen im Quartier von Löwen , dem ehemahligen Oestreichischen Brabant , an den Gränzen von Luttich . Dieses Dorf ist durch zwei bei demselben vorgefallene Schlachten berühmt: die erste wurde den 29. Jul. 1693 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Neerwinden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 233.
Nehalennia

Nehalennia [Brockhaus-1809]

Nehalennia ist der Name einer Göttin, über deren eigentlichen Ursprung man sehr verschiedener Meinung ist. Manche leiten ihren Namen aus dem Hebräischen her; andre von dem alten Celtischen Worte Neha , eine Nymphe und Halle , ein Tempel, oder auch eine Waaren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nehalennia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128.
Neith

Neith [Brockhaus-1809]

Neith (Neitha): so hieß eine der vornehmsten egyptischen Gottheiten, welche viele für einerlei mit der Isis gehalten haben. Sie wurde ganz vorzüglich zu Sals, der alten Hauptstadt von Niederegypten, verehrt, wo ihr ein prächtiger Tempel geweihet war, und jährlich ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Neith«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 128-129.
Nemesis

Nemesis [Brockhaus-1809]

Nemesis , (Mythol.) war bei den Griechen und Römern die Göttin der strafenden Gerechtigkeit, welche zugleich gerechte Handlungen belohnte . Die Fabel macht sie gewöhnlich zur Tochter des Oceanus und der Nacht , und bildet sie als ein ernsthaftes Frauenzimmer, mit Flügeln , einem ...

Lexikoneintrag zu »Nemesis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 242-243.
Nepomuk

Nepomuk [Brockhaus-1809]

*Nepomuk . Vgl. mit diesem Art. die Note Th. III. S. 486.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nepomuk«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.
Neptunus

Neptunus [Brockhaus-1809]

Neptunus , Latein. (Mythol.) nach der Fabellehre der Griechen (bei denen er Poseidon hieß) und Römer der Gott des Meeres . Er war der zweite Sohn Saturns und der Rhea , ein Bruder Jupiters und Pluto ʼs. Da ihm sein Vater nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Neptunus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 243-244.
Nereus

Nereus [Brockhaus-1809]

Nereus , (Mythol.) einer der Götter des Meers bei den Griechen und Römern, welcher jedoch unter dem Neptun stand. Er war ein Sohn des Oceanus und der Tethys und Gemahl der Doris . Er hatte die Gabe zu weißagen ; doch mußte man ...

Lexikoneintrag zu »Nereus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 244.
Nerita

Nerita [Brockhaus-1809]

Nerita (Schwimmschnecke) ist eine Gattung Seeschnecken, bald rund, bald wie die Landschnecken, nur daß ihre Schale weit dicker, glatt und polirt ist; daher sind auch

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Nerita«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 136.

Artikel 5.350 - 5.369

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon