A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Sardinien

Sardinien [Brockhaus-1809]

Sardinien , Insel und Königreich im Mittelländischen Meere, gegen Osten am Tyrrhenischen, gegen Suden am Afrikanischen und gegen Westen am Sardinischen Meer, auf der Nordseite aber von der Insel Corsika nur durch die Meerenge St. Bonifazio getrennt, hat ungefähr 700 Meilen ...

Lexikoneintrag zu »Sardinien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 54-56.
Sardonyx

Sardonyx [Brockhaus-1809]

Sardonyx , s. Onyx .

Lexikoneintrag zu »Sardonyx«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56.
Sarkophag

Sarkophag [Brockhaus-1809]

Sarkophag , s. Mumien .

Lexikoneintrag zu »Sarkophag«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56.
Sarthe

Sarthe [Brockhaus-1809]

Sarthe , s. Departement von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Sarthe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 56.
Satelliten

Satelliten [Brockhaus-1809]

Satelliten , diesen Namen haben die Astronomen denjenigen Weltkörpern unsers Sonnensystems gegeben, welche ihre Umläufe um einen Hauptplaneten, d. i. um einen solchen, verrichten, der selbst um die Sonne läuft. Sie heißen auch Monden, Trabanten , Nebenplaneten . – Vor Erfindung der Fernröhre war ...

Lexikoneintrag zu »Satelliten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 57.
Satrapen

Satrapen [Brockhaus-1809]

Satrapen (a. d. Persischen: Satrapa , oder Satrapes ) waren bei den Persern Statthalter oder Gouverneurs einer gewissen Provinz. Ihre Anzahl war verschieden; bisweilen regierte auch ein Satrapa mehrere Provinzen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satrapen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Sattelhöfe

Sattelhöfe [Brockhaus-1809]

Sattelhöfe nennt man gewisse Arten von Landgütern, welche zwar nicht die Vorrechte der Rittergüter genießen, aber doch viele Freiheiten und Vorzüge vor den gewöhnlichen Bauergütern haben. Sie kommen besonders in Ober - und Niedersachsen vor, und sind theils solche, die ...

Lexikoneintrag zu »Sattelhöfe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 59-60.
Saturn

Saturn [Brockhaus-1809]

Saturn , ein bekannter Planet unsers Sonnensystems, der nach dem Uranus am weitesten von der Sonne entfernt ist (über 192 Millionen Deutsche Meilen). Er ist nach dem Jupiter der größte Planet, da er 17,160 D. Meilen im Durchmesser hat, und ...

Lexikoneintrag zu »Saturn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60.
Saturn [2]

Saturn [2] [Brockhaus-1809]

Saturn , (Mythol.) der Gott der Zeit und Vater verschiedener Götter, die er mit der Rhea (m. s. diesen Art.) zeugte, war ein Sohn des Uranus und der Gäa . Er verdrängte die Titanen , seine ältern Brüder, von der Nachfolge in dem ...

Lexikoneintrag zu »Saturn [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 60-61.
Satyrs

Satyrs [Brockhaus-1809]

* Satyrs . Nicht ganz unwahrscheinlich hat man unter den Satyrn sowol, als den übrigen Wald- und Feldgöttern die Orang-Outangs (s. d. Art. i. d. Nachtr.) angenommen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Satyrs«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 342.
Sauerbrunnen

Sauerbrunnen [Brockhaus-1809]

Sauerbrunnen nennt man solche Quellen oder Brunnen, welche eine große Menge Luft- oder Kohlensäure enthalten, die ihnen einen geistigen und stechenden Geschmack giebt, aber durch Umschütteln oder Freistehen an der Luft davon geht.

Lexikoneintrag zu »Sauerbrunnen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 62.
Säuren

Säuren [Brockhaus-1809]

Säuren . Diesen Namen führt eine eigne Hauptgattung der Salze, deren allgemeine Kennzeichen sind, daß sie einen sauren Geschmack haben und die blaue Farbe des Veilchenaufgusses, der Lackmustinctur, des Lackmus- und Fernambuckpapiers, so wie mehrere blaue oder violette Pflanzenstoffe roth färben ...

Lexikoneintrag zu »Säuren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 31.
Saurin

Saurin [Brockhaus-1809]

Saurin ( Jacques ). Dieser berühmte Kanzelredner hatte Nimes in Languedoc zu seinem Geburtsorte (1677 war sein Geburtsjahr), wo sein Vater, protestantischer Religion , einer der angesehensten Advocaten war. Seine Studien unterbrach er eine Zeit lang, indem er eine Fahne in Piemont erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Saurin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1809]

Savoyen ; dieses ehemahlige Herzogthum in Italien , gegenwärtig unter dem Namen Mont-blanc Frankreich einverleibt, gränzt gegen Abend an Frankreich , gegen Mittag an Frankreich und Piemont, gegen Morgen an Piemont, Mailand und die Schweiz, und gegen Mitternacht an den Genfer-See ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 63-65.
Sbirren

Sbirren [Brockhaus-1809]

Sbirren : mit diesem Namen bezeichnet man gewisse Justiz- oder Polizei-Diener in Italien , welche in gewisser Hinsicht auf eine Art von militairischem Fuß gesetzt sind, z. B. daß sie Uniform, Schießgewehr etc. führen. Ihr Anführer heißt Barigello .

Lexikoneintrag zu »Sbirren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 65-66.
Scala

Scala [Brockhaus-1809]

Scala , s. Tonleiter .

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 66.
Scala

Scala [Brockhaus-1809]

* Scala ( Gradlʼeiter ) heißt auch bei physikalischen oder mathematischen Werkzeugen jeder angebrachte Maasstab, oder jede Theilung einer geraden Linie in gewisse gleiche oder ungleiche Theile, Grade , deren Größe und Beschaffenheit sich nach der Natur und Absicht des Werkzeugs richten. Die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 343.
Scalders

Scalders [Brockhaus-1809]

Scalders , s. Skalden .

Lexikoneintrag zu »Scalders«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 66.
Scanderbeg

Scanderbeg [Brockhaus-1809]

Scanderbeg (oder Iscander Beg – Alexander der Herr), einer der berühmtesten Türkischen Helden, welcher Albanien unter dem Namen Georg Castriot beherrschte. 1404 geboren kam er noch sehr jung nebst drei Brüdern als Geißel in die Hände des Sultans Amurat II. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Scanderbeg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 66-67.
Scansion

Scansion [Brockhaus-1809]

Scansion – von Scandiren – ist eigentlich das Herlesen oder Sprechen der Verse nach dem Sylbenmaße. Ob man Verse scandiren, oder ob man nicht vielmehr beim mündlichen Vortrage derselben das Sylbenmaß ganz und gar verbannen solle – darüber hat man vielfach gestritten. Ohne ...

Lexikoneintrag zu »Scansion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 67.

Artikel 6.111 - 6.130

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon