A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Indulgenz

Indulgenz [DamenConvLex-1834]

Indulgenz , Güte, Nachsicht, Erlassung der Strafe, Ablaß.

Lexikoneintrag zu »Indulgenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417.
Industrie

Industrie [DamenConvLex-1834]

Industrie , der Kunstfleiß, der in unserm Leben, wie es jetzt gestaltet ist, eine hochwichtige Rolle spielt. Mit der wachsenden Kultur steigt und vergrößert sich auch die Industrie, neue Erfindungen erzeugen neue Bedürfnisse , und so umgekehrt. Rohe, uncivilisirte Völker haben keine ...

Lexikoneintrag zu »Industrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 417-418.
Ines de Castro

Ines de Castro [DamenConvLex-1834]

Ines de Castro , siehe Castro .

Lexikoneintrag zu »Ines de Castro«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 418.
Infantin

Infantin [DamenConvLex-1834]

Infantin , der Titel aller Prinzessinnen von Geblüt in den königlichen Häusern von Portugal und Spanien . J.

Lexikoneintrag zu »Infantin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 418.
Influenza

Influenza [DamenConvLex-1834]

Influenza , ein epidemisches Schnupfenfieber, das seit hundert Jahren sich häufig vom Norden aus nach Südwest und Südost verbreitet und fast alle Bewohner einer Gegend plötzlich befällt. Am stärksten zeigte sie sich im December 1782 zu Petersburg, wo sie an ...

Lexikoneintrag zu »Influenza«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 418-419.
Infusionsthierchen

Infusionsthierchen [DamenConvLex-1834]

Infusionsthierchen , die kleinsten, uns sichtbaren, lebenden Geschöpfe, zu deren Kenntniß wir erst durch die Erfindung des zusammengesetzten Mikroskops gekommen sind. Sie sind vielleicht das Wunderbarste und Feinste, was die Natur hervorgebracht hat. Man entwickelt sie aus jeder Substanz, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Infusionsthierchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 419-420.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut's VI. Schwester, geb. 1177, ward 1193 die Gattin Philipp August 's v. Frankreich . Eben so schön als tugendhaft, faßte dennoch Philipp gleich nach dem Beilager eine entschiedene Abneigung gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Ingwer

Ingwer [DamenConvLex-1834]

Ingwer , in die Familie der Scitamineen gezählt, ein ostindisches Gewächs; durch die Spanier nach Westindien und von da nach dem festen Lande verpflanzt, mit gegliederter, nicht tief in die Erde kriechender Wurzel, aus welcher im Frühjahre ein 3 F. hoher ...

Lexikoneintrag zu »Ingwer«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422.
Innocente (Musik)

Innocente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Innocente (Musik) ( Musik ), unschuldig, einfach, edel.

Lexikoneintrag zu »Innocente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422.
Innsbruck

Innsbruck [DamenConvLex-1834]

Innsbruck , Hauptstadt von Tyrol , in einem herrlichen Thale, welches die tyroler Alpen rings majestätisch umkränzen, an beiden Ufern des Inn gelegen, über welchen eine 70 F. lange steinerne Brücke führt. Rechts erhebt sich der schöne Iselberg und das ehemals an ...

Lexikoneintrag zu »Innsbruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 422-423.
Ino (Mythologie)

Ino (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ino (Mythologie) , des Kadmus und der Harmonia Tochter, die zweite Gemahlin des Athamas, stillte den jungen Bacchus und zog sich dadurch den Zorn der Juno zu. Durch diese wurde Athamas wahnsinnig und tödtete seinen einen Sohn Learchus. Die Mutter , um ...

Lexikoneintrag zu »Ino (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423.
Inoculiren

Inoculiren [DamenConvLex-1834]

Inoculiren ( Botanik ), siehe Oculiren und Pfropfen .

Lexikoneintrag zu »Inoculiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423.
Inquisition

Inquisition [DamenConvLex-1834]

Inquisition . Papst Innocenz I. errichtete eine geistliche Behörde, deren Aufgabe es war, die abtrünnigen Glieder der wahren Kirche zu bessern oder zu bestrafen. Diese Behörde, unmittelbar unter dem päpstlichen Stuhle stehend, wurde die heil. Inquisition genannt. In Glaubenssachen übten die ...

Lexikoneintrag zu »Inquisition«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 423-425.
Insekten

Insekten [DamenConvLex-1834]

Insekten , eine Gattung von Thieren, deren Classifikation von den Naturforschern noch immer nicht festgestellt und scharf begrenzt worden ist. Der aus dem Begriff entstandene Name zeigt auf ihr Hauptkennzeichen hin, auf die Einschnitte an ihrem Körper. Kopf, Bruststück und Bauch ...

Lexikoneintrag zu »Insekten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 425-426.
Inseln

Inseln [DamenConvLex-1834]

Inseln , alle ganz vom Wasser umflossenen Landstellen, demnach allgemein genommen auch die Welttheile, da es fast entschieden, daß Amerika ganz von Wasser umgeben ist, und in Folge dessen muß es Asien mit Europa und Afrika auch sein. In der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Inseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 426-427.
Inseln der Seligen (Mythologie)

Inseln der Seligen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Inseln der Seligen (Mythologie) . Tief im Ozean, am westlichen Erdrande dachten sich die Griechen heitere Inseln , auf denen die Seelen der Guten nach dem Tode ihren Aufenthalt finden sollten. Dorthin kamen die Schatten großer Todten, die Götterlieblinge, die der Olymp ...

Lexikoneintrag zu »Inseln der Seligen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Inspiration

Inspiration [DamenConvLex-1834]

Inspiration , siehe Offenbarung .

Lexikoneintrag zu »Inspiration«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Instinct

Instinct [DamenConvLex-1834]

Instinct , thierischer Trieb; geheimnißvolle Richtschnur der Empfindungen ; unwiderstehlicher Drang, entgegengesetzt dem Willen, der das ihm Angenehme erwählt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Instrumentalmusik

Instrumentalmusik [DamenConvLex-1834]

Instrumentalmusik , jede Musik , welche durch Instrumente hervorgebracht wird. Sie diente früher nur zur Begleitung der Dichtkunst ; allein durch das Fortschreiten der Kunst überhaupt, wie durch die Erfindung neuer Instrumente, als der Geige , der Hoboe etc., vervollkommnete sich auch die Instrumentalmusik ...

Lexikoneintrag zu »Instrumentalmusik«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427-428.
Integriren

Integriren [DamenConvLex-1834]

Integriren , erneuern, ergänzen, vervollständigen.

Lexikoneintrag zu »Integriren«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 428.

Artikel 3.304 - 3.323

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon