X , der 23. Buchstabe unseres Alphabets, bedeutet als Zahl 10 und auf franz. Münzen den Prägort Amiens .
Xanthippe , berühmt als die Gemahlin des Sokrates , berüchtigt wegen ihrer heftigen, zänkischen Gemüthsart, aber auch ehrenvoll erwähnt durch den aufrichtigen Schmerz und ein edles Benehmen an dem Sterbelager ihres Gatten. Wie viel dieser übrigens von ihr dulden mußte, beweist eine ...
Xanthos (Mythologie) , ein Fluß in der Landschaft Troas, auch Skamander genannt. Er wird in der Ilias als Flußgott, zornig redend gegen Achill eingeführt. Denselben Namen hatte ein Sohn des Aegyptus, welcher von seiner Braut, der Danaide Akarnia, in der Brautnacht ...
Xenien , bei den Griechen und Römern diejenigen Geschenke, welche der Gastgeber nach aufgehobener Tafel seinen Freunden zu machen pflegte, und welche in Eiern , Früchten , Vögeln etc. bestanden. Sinngedichte, welche der römische Dichter Martial in Bezug auf irgend einen Gegenstand eines ...
Xenophon , ein Schüler des Sokrates , dessen Denkwürdigkeiten er nach seinem Tode schrieb und einer der fruchtbarsten griechischen Schriftsteller, geb. 446 v. Chr. in Athen , für das er im peloponnesischen Kriege ruhmvoll kämpfte, nach dem Tode seines Lehrers aber verließ und ...
Xerxes , König von Persien , ein Sohn des Darius Hystaspis, berühmt wegen seines Zuges über den Hellespont zur Unterjochung der Griechen, den er mit 1 Million Soldaten unternommen haben soll, dem aber bereits bei den Engpässen von Thermopylä Schranken gesetzt und ...
Xiuteuctli (Mythologie) , mexicanischer Gott des Feuers , dem Speisen und Getränke geopfert wurden und welcher allgemeine Verehrung genoß. ch
Xylographie oder Holzschneidekunst (s. d.).
Y , der 24. Buchstabe unseres Alphabets, stammt aus dem Griechischen und kann füglich in allen Wörtern durch das i ersetzt werden.
Yamwurzel (Botanik) , eine namentlich in Afrika , Asien und Amerika stark angebaute Pflanze, deren Wurzel gekocht und gebraten als Brod nahrhaft und wohlschmeckend ist und dem Erdapfel ähnelt. Die Pflanze hat 1820 F. lange Stengel, glatte, scharf zugespitzte Blätter und ...
Yankee , ein Spottname, welchen die Engländer vorzugsweise den Nordamerikanern geben und der s. v. w. Tölpel bedeuten soll.
Yard , die englische Elle , gleich 1 Elle 14 3 / 4 Zoll leipziger Maß; außerdem auch ein engl. Feldmaß von 30 Acker .
Yarmouth , engl. Stadt in der Grafschaft Norfolk am deutschen Meere mit 22,000 Ew., berühmt durch sein vortreffliches Seebad, hat schöne Kais, 1 Theater , Museum , 3 Hospitäler, und nährt sich namentlich durch den Fischfang auf Heringe und Makrelen . Den hiesigen ...
Yearsley, Anna , Ana , die Tochter einer Milchfrau aus Clifton bei Bristol , unterstützte in ihrer Jugend ihre Mutter in deren Geschäft, empfing daher keine Bildung , besaß aber so viel poetisches Talent , daß sie sich trotz ihrer Armuth und der sehr prosaischen ...
Ygdrasil (Mythologie) , die Weltesche der skandinavischen Mythe, in der Gestalt eines unendlich großen Baumes , dessen Aeste bis zum Himmel reichen, die ganze Erde beschatten, und dessen Wurzeln tief in dieselbe hinabgehen. Dieser Wurzeln sind drei, eine reicht bis nach Asgard ...
Ymer (Mythologie) . Ein Riese, aus welchem, nach der Mythologie des Nordens, die Welt von den Asen erschaffen ward. Aus der Feuerwelt Muspelheim flogen Funken nach der Eiswelt Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm die Kuh Audumla ...
Yorik , pseudonym für Sterne (s. d.).
York , die größte Grafschaft Englands mit der Hauptstadt gl. R. an der Ouse, hat 26,000 Ew., 17 Kirchen , worunter die Domkirche die größte nach der Peterskirche in Europa ist ein Theater , mehrere andere sehenswerthe öffentliche Gebäude, viele Fabriken ...
Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche, düster-ernste Stimmung. Es scheinen Nebel um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire ...
Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er den ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro