K , in den meisten Alphabeten der 10. Buchstabe, wird in den von der latein. Sprache abstammenden Wörtern vor a, o, u durch c ersetzt, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 250, auf Franzthälern den Prägeort Bordeaux und auf Kremnitzer Münzen die ...
Kaaba , siehe Mekka .
Kabale , Cabal, Intrigue, ränkesüchtige Maßregeln, versteckte Bosheit u. dergl. Das Wort ist folgenden Ursprungs: Karl II. von England hatte ein Ministerium, welches aus den Männern Clifford, Ashley, Buckingham, Arlington und Lauderdale zusammengesetzt und wegen seiner arglistigen Maßregeln allgemein verhaßt war ...
Kabbala , eine rabbinische Geheimlehre, die in dem Zahlenwerthe der hebräischen Buchstaben, sowie in deren Versetzung, tiefsinnige Offenbarungen erblickt und Alles mystisch deutet und auslegt. Diese Lehre fand viele Anhänger; Einige behaupteten, Jesus Christus sei im vollen Besitz solcher geheimnißvollen Kunst ...
Kabeljau , siehe Schellfisch
Kabiren (Mythologie) . Dunkel und räthselhaft steht dieser Göttername in der Geschichte des Mythus, und vielfach wurde er, bald auf diese, bald auf jene Gottheiten bezogen, während er die höchsten bedeutet. Die Zahl der Kabiren geben Manche auf drei, Andere ...
Kadi , eine Gerichtsperson in kleinen Städten der Türkei .
Kadmos (Mythologie) . Dieser berühmte Held der griechischen Heroensage war ein Sohn des Achenor und der Telephassa, und ein Bruder der Europa , welche von Zeus entführt wurde. Als dieses geschehen war, befragte Kadmos das Orakel , wo er diese finden würde. Dieß ...
Käfer , eine Insektenordnung, an der hornartigen Haut und 4 Flügeln , wovon zwei die Flügeldecken bilden, besonders kenntlich. Sie haben zwei Fühlhörner, zwei gegitterte Augen , harte Kinnbacken, aus zwei Stücken bestehende Lippen. Zwischen Kopf und Flügeln befindet sich das Brust- und ...
Kaffebaum , in die Familie der Rubiaceen gehörig, hat Arabien zum Vaterlande. Der Stamm wird nur einige Zoll dick und ist mit dünnen, einander gegenüberstehenden Zweigen besetzt, von denen die untersten die längsten sind, die obern stufenweise abnehmen und dadurch dem ...
Kaffern , die Bewohner des Landes vom Fluß Keiskama bis zur Lagoabai im südlichen Afrika . Sie bilden eine Nation von etwa 1,000,000 Seelen , leben in einzelnen Dörfern (Kraals), von verschiedenen Häuptlingen beherrscht, und unterscheiden sich im Aeußern wesentlich ...
Kaftan , das Oberkleid der Türken weiblichen und männlichen Geschlechts, weit und bequem, unsern Schlafröcken ähnlich, aus Baumwollen - oder Seidenzeug, mit Blumen gestickt und kostbarem Pelzwerk ausgeschlagen oder gefüttert. In früherer Zeit durften europäische Gesandte auch nur, wenn man sie vorher ...
Kaiman , das amerikanische Krokodil , siehe Alligator .
Kairo , die Hauptstadt Aegyptens , am rechten Ufer des Nil, mit 350,000 Ew., 400 herrlichen Moscheen , 15 Kirchen , 36 Synagogen , hat 1½ Meile im Umfange, treibt bedeutenden Karawanenhandel und besitzt Fabriken in Baumwolle , Seide , Leinewand, von Tapeten und Parfümerien . Das ...
Kaiserkrone (Botanik) , den Liliaceen gezählt, stammt aus Persien und ist eine bei uns sehr beliebte Frühlingsblume. Das ganze Geschlecht zeichnet sich durch Anstand und Schönheit der Blumen , aber nicht durch den Geruch aus. Aeußere Kennzeichen dieser Gattung sind: ein aufrechter ...
Kajüte , das Zimmer im Hintertheile des Schiffes, wo sich die Befehlshaber und wohlhabendern Passagiere aufhalten. Auf den in neueren Zeiten gebauten Dampfschiffen gibt es mehrere Kajüten, von denen die Damenkajüte sich durch elegante Möblirung und möglichste Bequemlichkeit auszeichnet. S.
Kakadu , siehe Papagei .
Kakerlaken, Albinos , Albinos, Nachtmenschen, diejenigen Individuen, welchen der Farbestoff der Haut und der Haare mangelt. Sie sehen milchweiß und leichenfahl aus, haben weiße Haare und röthliche Augen , sind zart und schwächlich. Diese eigenthümliche Krankheit findet man vornehmlich bei Völkern ...
Kaleidoskop , Schönseherohr, ein von Brewster in Edinburg 1817 erfundenes optisches Instrument, das durch die gefälligen und überraschenden Formen , die es bewerkstelligt, bei seiner Erfindung allgemeine Aufmerksamkeit erregte, wiewohl es den Nutzen nicht gewährte, den man sich davon versprach. Es besteht ...
Kalender . Die Eintheilung des Jahres in Monate zu 29 und 30 Tagen ist uralt; man findet sie bei den Hebräern , Persern, Griechen und andern Völkern des Alterthums . Bei den Griechen fing das Jahr mit dem Zug der wiederkehrenden Schwalben ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro