T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.
Tabak . Es war im Jahr 1520, als ein Spanier, auf der Halbinsel Yucatan in Mexico , die weltberühmte Pflanze entdeckte, welche später, in Duft und Rauch entwallend, mit ihren bläulichen Wolken des Fürsten wie des Bettlers Stirn umkreiseln, oder verwandelt in ...
Tabernakel , eigentlich die Stiftshütte bei den Israeliten ; später gaben die Katholiken dem kleinen, reich mit Gold und Edelsteinen verzierten Behältniß, in welchem die geweihte Hostie aufbewahrt und auf dem Hochaltar ausgestellt wird, diesen Namen, und endlich nennt man auch jene ...
Tableaux, lebende , jene lieblichen, optischen Täuschungen, wo Gemälde durch lebende Personen dargestellt werden. Wunderbar hebt der natürliche Glanz des lebenden Auges die malerischen Gruppen, die man schon deßhalb und überhaupt nicht mit den Figuren eines Wachscabinets vergleichen, sondern vielmehr als ...
Taboriten , eine Sekte der Hussiten (s. d.), an deren Spitze ein böhmischer Ritter, Johann Ziska von Trocznow stand, die sich durch eben so großen Muth als zügellose Grausamkeit auszeichnete. Ziska baute auf einem durch Huß's Predigten geheiligten, im bochiner ...
Tact , die Bewegung nach einem bestimmten Maße überhaupt, wie beim Gehen, Tanzen etc., in der Musik das Maß, wodurch die Tonreihen als. Zeitgrößen in gleiche Abschnitte zerfallen, dann diese einzelnen Abtheilungen selbst, sowie auch die bestimmte, jeweilig verschiedene Art ...
Taddei, Rosa , eine der ausgezeichnetsten Improvisatricen Italiens , geb. 1801 in Rom, erntete schon 1818 in ihren Akademien , die sie in ihrer Vaterstadt gab, durch ihren begeisterten Vortrag den rauschendsten Beifall und erhielt den ehrenden Beinamen Licori Partenopea . Sie lebt jetzt ...
Tafelrunde . So hieß eine Genossenschaft von vierzig auserwählten heldenmüthigen Rittern unter dem Vorsitze des halbmythischen Königs Artus oder Arthur , der in England regierte. Er hatte die größten Abenteuer bestanden, die herrlichsten Siege erfochten, und sich ein Heroenthum errungen, das seinen ...
Taffet , dieser glatte, leinwandartig gewebte Seidenstoff, statt dessen man jetzt häufig Florence gebraucht, wird aus den feinern Seidengattungen verfertigt und vorzugsweise in Frankreich , Italien und der Schweiz fabricirt. Zu der leichten Waare, die man zum Unterfüttern verwendet, gehört der Avignon ...
Tag , der strahlende Genius des Lichtes mit seinen Sonnen und geöffneten Blumenkelchen, der feurige Zögling, der sich kampfgerüstet den Umarmungen seiner schwermüthigen Mutter , der Dämmerung , entreißt, um stolz seine diamantene Strahlenlanze über dem halben Erdkreise zu schwingen und jubelnd zu ...
Tag- und Nachtgleiche , siehe Aequinocticum .
Taganrog (Geographie) , die von Peter dem Großen 1699 gegründete Seestadt auf einer Erdzunge des asowschen Meeres im russ. Gouvernement Jekatarinoslaw, mit jetzt vielleicht 16,000, meist griechischen, Einw., einer Quarantaineanstalt, Handelsgericht, Handelsschule, schönem Hafen und sehr lebhaftem Handel . Hier starb ...
Tages (Mythologie) , eine altitalische Gottheit, die sich als schöner Knabe dem Schooß der Erde enthob, als ein pflügender Landmann in Hetrurien die Pflugschaar ein wenig zu tief furchen ließ. Als der Erschrockene seine Nachbarn herbeirief, die sich um den Erdgeborenen ...
Tagfalter , Papiliones, auch Buttervögel und Papillons genannt, die Gattung der Schmetterlinge (s. d.), welche nur am Tage fliegen und mit aufgehobenen, rückwärts an einander gelegten Flügeln ruhen. Sie sind die schönsten von allen. Ihre Fühlhörner endigen sich in ein ...
Taglioni, Madame , Mad., die gefeierte Sylphide des Ballets , die berühmteste Tänzerin der neueren Zeit, die aus den kunstvoll verschlungenen Melodien ihrer rhythmischen Glieder den ätherischesten Elfenreigen webt, wurde um 1807 zu Stockholm geb, wo ihr Vater Balletmeister war. Schon hier ...
Tajo, Tejo , der, von den Portugiesen Tejo genannt, einer von Spaniens größten Flüssen, entspringt im Nordosten in der Landschaft Aragonien , scheidet dann die Provinz Cuenza von den Provinzen Soria und Guadalaxara, bewässert die Landschaften von Toledo und Estremadura und mündet ...
Talent , eine besondere Befähigung zu irgend etwas, eine ausgezeichnete Geistesfähigkeit, eine einzelne ausgezeichnete Richtung des productiven Geistes (s. Genie ), im nichtbildlichen Sinne , theils eine altgriechische Rechnungsmünze, in Athen nach unserm Gelde ungefähr 1350 Thaler , theils ein Gewicht gegen 54 Pfund ...
Talisman , ein Bild , ein geheimnißvoller, meist mit mystischen Zeichen versehener, zu eigener Stunde verfertigter kleiner Körper, welcher dem Aberglauben zufolge gewisse Zauberkräfte besitzen und z. B. gegen Krankheit, Verwundung etc. schützen soll. Nach Göthe's Meinung soll es sich von ...
Talma, François Joseph , vielleicht der größte Mime von allen, welche je auf Frankreichs Kothurn wandelten, wurde am 15. Jan. 1763 zu Paris geb., verlebte seine ersten Jugendjahre in England , und trat, als ihn Familienverhältnisse nach Paris zurückgeführt hatten, zuerst in ...
Talmud , die wichtigste Sammlung jüdischer Gesetze und ihre Erläuterungen aus den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt, welche in 2 Abtheilungen zerfällt: die Mischna und Gemara . Die erstere enthält Auslegungen des mosaischen Gesetzes von verschiedenen Rabbinen nebst neuen Vorschriften, und stand ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro