U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.
Uechtritz, Friedrich von , erwarb sich unter den neueren dramatischen Dichtern einigen Ruf durch seinen »Alerander und Darius,« der auf mehreren bedeutenden Bühnen Deutschlands zur Darstellung kam, und namentlich durch Tieck's Verwendung und Empfehlung sich einen nicht geringen Kreis ...
Uhland, Johann Ludwig . Für den Allbekannten genügen wenige Worte, um ihn näher zu bezeichnen. Was frisch und kräftig ist in Deutschland , das hat auch Uhland gelesen, den Sänger deutscher Kraft, deutscher Freisinnigkeit, deutscher Hoffnung und deutschen Ruhmes. In eilff starken ...
Uhren , kannte man schon allgemein in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung, jedoch nur Sonnen -, Sand- und Wasseruhren; letztere waren bereits unter Julius Cäsar gewöhnlich. Erst im 13. und 14. Jahrhundert kamen die Räderuhren in Gebrauch. Die Erfindung der Taschenuhren ...
Ukas , jede schriftliche Cabinetsordre des Kaisers von Rußland, von ihm selbst oder auf seinen speciellen Befehl erlassen.
Ukraine , bis auf Peter den Großen der Zankapfel zwischen Rußland und Polen , hieß früher die Landschaft in Südrußland, zu beiden Seiten des Dniepers , welche die jetzigen Gouvernements Podolien , Kiew , Pultawa und Slobods umfaßt und von den Kosaken bewohnt wird. Der ...
Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit Inbegriff der Rechtsgelehrten, weil der Koran das Gesetzbuch ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen ...
Uller (Mythologie) , skandinavischer Gott , Sohn von Thor 's zweiter Gemahlin, Sist, dessen Vater unbekannt ist. Nach den Eddaliedern wird U. als vortrefflicher Jäger, Schrittschuhläufer und Bogenschütze geschildert, und erscheint gleichsam als ein Urbild jugendlicher Kraft, das Beschwerden leicht erträgt und ...
Ulm . Für immer werth bleibt uns die Stunde , wo wir zum ersten Mal die jugendlichen Schwingen wachsen fühlten, und uns eine neue Welt von Hoffen und Wagen aufging. Mit inniger Freude begrüßen wir daher bei U. die jugendkräftige Donau . Dumpfselig ...
Ulme oder Rüster , zur Familie der Ahornbäume gehörend, hat einen ziemlich hohen, geraden Stamm, eine schwärzliche Rinde, auseinanderstehende Aeste und länglich zugespitzte, rauhe und steife Blätter von dunkelgrüner Farbe. Die röthliche Zwitterblüthe bricht im April , noch ehe die Blätter erscheinen ...
Ulrike Eleonore, Königin von Schweden , Eleonore (geboren 1688), Königin von Schweden und Norwegen , Tochter Karl's XI. und einer dänischen Prinzessin gleiches Namens, wurde nach dem Tode der Letztern, einer vortrefflichen, hochgebildeten Fürstin, von ihrer Großmutter Hedwig Eleonore erzogen und ...
Ultimatum , die letzten Vorschläge in einer, besonders diplomatischen Verhandlung, bei denen man fest stehen zu bleiben erklärt.
Ultramarin . Diese fast dem Golde am Werth gleiche, kornblumen-, oder himmelblaue Farbe von ungemeiner Schönheit , welche allen klimatischen Einflüssen widersteht und mit großem Glück zur Portrait-, Miniatur- und Emailmalerei gebraucht wird, gewinnt man aus dem Lasursteine, nachdem man ihn in ...
Ultramontan , eigentlich was jenseits der Berge ( Alpen ) liegt, ist den Italienern Deutschland und Frankreich , diesen beiden Ländern hingegen Italien . Weil nun Rom den Völkern des Westens , Nordens und Ostens jenseits der Berge ( Alpen ) liegt, so bezeichnet man mit ultramontanen Grundsätzen ...
Ulysses , der römische Name des Odysseus (s. d.).
Uma (Mythologie) , eine Göttin hohen Ranges in der Mythe der Inder. Sie war des Hunarai und des Meeres Tochter, jüngere Schwester der Ganga, wurde von Schiwa , ihrem Gatten, sehr geliebt, blieb aber kinderlos, und verfluchte deßhalb die Götter und die ...
Undinen , gleichbedeutend mit Ondinen (s. d.).
Ungarn . Es ist ein seltsames Weib , die Donau , aber ein königliches Weib mit königlichen Launen ! Unter allen Flüssen Europa 's behält sie allein stets ihren jugendlichen Charakter bei, der oft sogar zur excentrischen Unart wird. Bald groß, bald klein, bald ...
Unger, Friederike Helena , wurde 1751 in Berlin geb., und war eine Tochter des preuß. Generals von Rothenburg. Noch sehr jung, verheirathete sie sich mit dem Formschneider, Buchdrucker und Buchhändler Johann Friedrich Unger in Berlin , und setzte nach dessen Tode (1804 ...
Ungher, Karoline , erhielt in Wien , wo sie 1800 geb. wurde, von frühester Jugend an den gründlichsten Gesangunterricht. 1819 betrat sie zuerst das Theater nächst dem Kärnthnerthore in Wien und gefiel besonders als Cherubin in Mozart's Figaro. Unter der Leitung ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro