C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird vor ä, e, i, ö, und y wie z, und vor a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe jeder Octave , Grundton ...
Cabaret , franz., im weitern Sinne Wirthshaus, Schenke; im engern Thee - oder Kaffeebret, meist von eleganter Form , mit bunter, goldener, chinesischer Malerei verziert.
Cabinet , 1) ein kleineres Behältniß neben einem größern Zimmer, dient als Spielgemach, Toilette , Buffet , Garderobe etc. 2) In Palästen, Wohn- oder Arbeitszimmer, letzteres namentlich für regierende Fürsten, zugleich Versammlungsort der höchsten Staatsbeamten, die sich hier mit dem Herrscher in Regierungsangelegenheiten ...
Cabriolet , ein leichtes Fuhrwerk auf zwei Rädern und nur mit einem Pferde bespannt. Die französischen Cabriolets zeichnen sich durch Leichtigkeit und Eleganz der Formaus.
Cacao , Frucht des Cacaobaums ( theobroma cacao ) in Südamerika , der dort oft ganze Wälder bildet und beständig Früchte trägt, die jedoch nur zwei Mal im Jahr , im Juni und im Winter , gesammelt werden. Die gurken- oder melonenförmige Frucht ist säuerlich süß ...
Cäcilia, die Heilige die Heilige , Schutzpatronin der Tonkunst. Die Legende erzählt von ihr Folgendes: Sie war eine römische Jungfrau , dem Christenthume heimlich zugethan, und hatte sich selbst ewige Keuschheit gelobt Als sie an einen heidnischen Jüngling vermählt werden sollte, verkündete ...
Cäcilie, Großherzogin von Oldenburg , Großherzogin von Oldenburg , geborene königliche Prinzessin von Schweden . Im Frühling 1809. als König Gustav Adolph IV. dem schwedischen Throne entsagt hatte, und das ihm angestammte Reich für immer verließ, folgte ihm nebst seinen übrigen Kindern auch ...
Cactus , eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Cereen, von Linné in die 12. Classe gesetzt. Sie ist sehr reich an verschiedenen Arten, bildet aber doch eine eigene Gruppe, wozu nur noch die Gattung ribes gerechnet werden kann. Der Cactus ...
Cadenz (Musik) , cadenza, cadence , bezeichnet in der musikalischen Kunstsprache den oder die Akkorde , welche den Ruhepunkt eines Musikstückes oder eines längern, kürzern Abschnittes darin vorbereiten. Sie stützt sich auf die Harmonien der verwandten Tonarten , zunächst also auf die der fünften ...
Cadiseries (Gewebe) , Cadiszeug, ein Gewebe aus Wolle , geköpert, sehr sein, wird stark in Frankreich fabrizirt; auch in Deutschland zu Linz , Eisenach etc.
Cadix , Cadiz, blühende Seestadt in Spanien , liegt auf der westlichen Spitze der Insel Leon. Das Klima ist herrlich, die Glut der Sonne wird von den Seewinden gekühlt, der Himmel meistens wolkenlos und blau. Von einem Thurme gesehen sieht Cadix wie ...
Caffa (Zeug) , façonirtes Zeug, auf der einen Seite glatt; der durchgehende Flor bildet auf dieser Blumen , Zeichnungen etc. Aus Bengalen kommt eine Art Kattune unter diesem Namen, die schön gemustert sind.
Cagliostro, Graf Graf, ein berüchtigter Abenteurer, Namens Giuseppe Balsamo aus Palermo , der in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts Europa durchzog und durch die mannichfaltigsten Betrügereien Aufsehen erregte. Aus einem geistlichen Orden, in den er getreten war, wurde er ...
Cajeputbaum , nach der Landessprache cajaputi , weißer Baum genannt, wächst auf der Insel Banda. Aus den getrockneten würzhaften Blättern desselben wird in Banda das bekannte Cajeputöl destillirt, und von da über Batavia nach Holland versandt. Von diesem wirksamen medicinischen Mittel, obgleich ...
Calabrien , ein Küstenland Italiens , das von dessen südlichster Spitze sich ungefähr 30 Meilen nordwärts erstreckt, und eine Breite von 310 Meilen hat. Cosenza und Reggio sind die beiden Hauptstädte des 318 Quadrat Meilen großen, in das nördliche und das ...
Calais , Stadt im französischen Departement gleiches Namens, liegt am äußersten Punkte der Nordküste von Frankreich und den Küsten Englands am nächsten. Calais hat nur 9000 Einwohner, ist aber ungemein belebt durch die aus England kommenden oder dahin abgehenden Reisenden ...
Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.
Calatraven-Orden , ein spanischer Orden, wurde zu Calatrava im J. 1158 zum Schutze der christlichen Religion gegen die Uebermacht der Araber gegründet. Die Ritter folgen der Regel der Cisterzienser, und erhielten vom Papste Paul III. die Erlaubniß, einmal heirathen zu ...
Calcedon (Mineral) , ein Mineral, zu welchem als Unterabtheilung der Achat , der Carneol , der Chrysopras etc. gehören, also ein Halbedelstein von bedeutender Härte, treffliche Politur annehmend, seiner verschiedenen Farben wegen zu mancherlei Schmuck, zu Dosen, Petschaften, Colliers u. s. w. gebraucht ...
Calchihuitlicue (Mythologie) oder Chalchiuhcueje, die Göttin des Wassers , bei den alten Mexikanern, deren Gefährte der Gott des Wassers , Tlaloc war. Sie hatte mehrere Feste, und nicht minder Menschenopfer, wie die übrigen mexikanischen Idole, deren Dienst ein äußerst blutiger und grausamer ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro