Y , der 24. Buchstabe unseres Alphabets, stammt aus dem Griechischen und kann füglich in allen Wörtern durch das i ersetzt werden.
Yamwurzel (Botanik) , eine namentlich in Afrika , Asien und Amerika stark angebaute Pflanze, deren Wurzel gekocht und gebraten als Brod nahrhaft und wohlschmeckend ist und dem Erdapfel ähnelt. Die Pflanze hat 1820 F. lange Stengel, glatte, scharf zugespitzte Blätter und ...
Yankee , ein Spottname, welchen die Engländer vorzugsweise den Nordamerikanern geben und der s. v. w. Tölpel bedeuten soll.
Yard , die englische Elle , gleich 1 Elle 14 3 / 4 Zoll leipziger Maß; außerdem auch ein engl. Feldmaß von 30 Acker .
Yarmouth , engl. Stadt in der Grafschaft Norfolk am deutschen Meere mit 22,000 Ew., berühmt durch sein vortreffliches Seebad, hat schöne Kais, 1 Theater , Museum , 3 Hospitäler, und nährt sich namentlich durch den Fischfang auf Heringe und Makrelen . Den hiesigen ...
Yearsley, Anna , Ana , die Tochter einer Milchfrau aus Clifton bei Bristol , unterstützte in ihrer Jugend ihre Mutter in deren Geschäft, empfing daher keine Bildung , besaß aber so viel poetisches Talent , daß sie sich trotz ihrer Armuth und der sehr prosaischen ...
Ygdrasil (Mythologie) , die Weltesche der skandinavischen Mythe, in der Gestalt eines unendlich großen Baumes , dessen Aeste bis zum Himmel reichen, die ganze Erde beschatten, und dessen Wurzeln tief in dieselbe hinabgehen. Dieser Wurzeln sind drei, eine reicht bis nach Asgard ...
Ymer (Mythologie) . Ein Riese, aus welchem, nach der Mythologie des Nordens, die Welt von den Asen erschaffen ward. Aus der Feuerwelt Muspelheim flogen Funken nach der Eiswelt Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm die Kuh Audumla ...
Yorik , pseudonym für Sterne (s. d.).
York , die größte Grafschaft Englands mit der Hauptstadt gl. R. an der Ouse, hat 26,000 Ew., 17 Kirchen , worunter die Domkirche die größte nach der Peterskirche in Europa ist ein Theater , mehrere andere sehenswerthe öffentliche Gebäude, viele Fabriken ...
Young, Edward . Die bloße Nennung dieses Namens versetzt in eine feierliche, düster-ernste Stimmung. Es scheinen Nebel um uns aufzusteigen und die Nacht mit allen Schauern und erhabenen Schrecken umdämmert unsere Phantasie . Y. war der Sohn eines Landpfarrers in Hampshire ...
Z , der 25. Buchstabe unseres Alphabets, ist jedenfalls aus dem Orient in unsere Sprache übergegangen und kommt z. B. bei den Hebräern unter dem Namen Zade, bei den Griechen als Zeta etc. vor. Auf französischen Münzen bedeutet er den ...
Zaar , siehe Czar .
Zachariä, Just Friedrich Wilhelm . Dieser auf unserem literarischen Markte allerdings längst verschollene Dichter, dessen Erscheinen in der heutigen Modenwelt, mit seiner breiten, schwülstigen, gutmüthig scherzenden Sprache uns gemahnen würde, wie ein Großvater in geblümtem Schlafrocke und gravitätisch, jovialer Haltung, gehört ...
Zacharias (Prophet) , unter den kleinen Propheten der 11., dessen Geburtsjahr unbekannt ist. Er ermahnte das Volk zu Wiederaufbauung des Tempels und predigte Sittenreinheit. Sein Grab wird noch heute am Fuße des Oelbergs gezeigt.
Zähne . Schöne und gesunde Z. sind bei unserer Lebensweise nicht gar häufig und doch bilden sie ohne Frage die herrlichste Zierde des Mundes. Zunächst bestimmt die Nahrungsmittel zu fassen, zu zertheilen und zu zermalmen, erscheinen sie beim Kinde vom 6 ...
Zaire , weiblicher, namentlich bei den Arabern gebräuchlicher Name, s. v. w. Besuchende.
Zander , eine Art Barsch mit schwarzblau geflecktem, gelb glänzendem Rücken und gelben Brustflossen, wird gegen 20 Ps. schwer, hält sich in den Flüssen Preußens, Polens und Ungarns auf, und hat ein wohlschmeckendes, dem Hecht ähnliches Fleisch . 4.
Zante , eine der jonischen Inseln (s. d.), 4 Quadrat M. groß und von 45,000 Menschen bewohnt, die sich vorzugsweise mit Baumwollen - Spinnen und Weben ernähren, aber auch viel Weinbau treiben und jährl. 1213 Mill. Ps. Korinthen , sowie an ...
Zarskoje-Seló . Dieses prachtvolle kaiserliche Lustschloß liegt 3½ M. südl. von Petersburg, ward von Katharina I. begründet, von Elisabeth 1744 erweitert und verschönert, in seinem jetzigen Glanze aber von Katharina 11., die es zu ihrem Lieblingsaufenthalte wählte, hergestellt. Die schönen ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro