E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten andern Alphabeten, ein Vokal. Als Zahlzeichen bedeutet E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische Klangstufe, die große ...
Earl , ein Titel in England , unserm deutschen Worte Graf fast entsprechend, ehedem die höchste Stufe des Adels bezeichnend. Wilhelm der Eroberer führte ihn ein; als jedoch der schwarze Prinz 1355 von seinem Vater Eduard III. zum Herzoge ( duke ) erhoben ward ...
Eatua-Rahai (Mythologie) . Das höchste Wesen der Einwohner auf Otaheite oder Taiti, bevor diese zum Christenthum bekehrt wurden. Es lebt in der Sonne , schuf sich Untergötter und nahm einen riesigen Felsen zum Weibe , den es durch den Ozean führte ...
Eau de Cologne oder Kölner Wasser , eine der feinsten Parfumerien ; wird hauptsächlich in Köln am Rhein fabricirt, hat zwar durchaus keinen Vorzug vor hundert andern geistigen Substanzen, wie Eau de Lavende, Eau de Portugal , Eau de Chine etc., indem es ...
Eau de Javelle . Der Chemiker Javelle in Frankreich erfand die in Deutschland schon längst bekannte Methode, organische Substanzen schneller als gewöhnlich zu bleichen, indem er Salzsäure dazu anwandte, wie man dieß vor ihm schon 20 Jahre lang gethan. Allein erst ...
Ebbe und Fluth . Täglich zwei Mal steigt und sinkt das Wasser in den größeren Meeren . Das Steigen heißt Fluth, das Sinken Ebbe. Diese Erscheinung wiederholt sich regelmäßig von 6 zu 6 Stunden . 6 Stunden lang dauert das Sinken, wo das ...
Ebenbürtig, Ebenbürtigkeit , die Standesgleichheit der Herkunft und das daraus entspringende Rangverhältniß. Sie ist vielfach abgestuft und wurde in frühern Zeiten viel ängstlicher bewahrt als jetzt. Nach alter Gerichtsverfassung konnte nur ein Ebenbürtiger für oder wider den Andern zeugen, über ...
Ebene , eine flache Landstrecke, die weder Erhöhungen noch Vertiefungen enthält. Es gibt sanft abfallende, abgedachte Ebenen. In Holland gibt es tief liegende Strecken flachen Landes, welche man, um sie vor Ueberschwemmung zu schützen, mit Dämmen einfaßt, sie heißen Marschland ; die ...
Ebenholz . Ein pechschwarzes, schweres, sehr seines und wie Elfenbein festes Holz , welches im Feuer einen angenehmen Geruch gibt. Das schönste wird uns aus Afrika zugeführt. Ueber den Baum, welcher dasselbe liefert, ist man selbst jetzt noch uneinig, und es werden ...
Eblis (Mythologie) . Nach mohamedanischen Mythen der Fürst und das Oberhaupt der von Gott abgefallenen und abtrünnigen Engel , der Satan der Hebräer . Als der Herr den Adam erschaffen hatte, befahl er den Engeln , dem Neugeschaffenen ihre Ehrerbietung zu bezeigen, und alle ...
Ebro , ein bedeutender Fluß Spaniens , entspringt im Reynosathale, wird bald schiffbar und theilt sein Wasser dem Kaiserkanale mit, strömt bei Saragossa und Tortosa vorüber und fällt nach einem Laufe von 78 Meilen bei Amposta in's mittelländische Meer . Er ...
Ecarté , das neueste Kartenspiel , welches die Mode in die glänzenden Salons von Paris eingeführt hat, von dort nach allen Seiten auswandernd auch schon den Weg über den Rhein fand, ohne indessen bei uns noch allgemein gekannt und beliebt zu sein ...
Ecce homo . Die lateinischen Worte: Seht, welch ein Mensch! die Pilatus (Joh. 19,5.) bewundernd ausrief, als er den leidenden Christus nach der Geißelung den tobenden Juden vorstellte. Die größten Maler wählten diesen Gegenstand und behandelten ihn mit mehr ...
Echidna (Mythologie) . Die Tochter des Chrysaor und der Kallirrhoe, ein wunderliches Fabelwesen von halb reizender, halb überaus abschreckender Gestalt, eine Nymphe, schwarzäugig, holdseligen Angesichts, aber nach unten eine furchtbare Schlange. Sie wohnte in einer Felsenhöhle in Aruna, einer der Pytinsen ...
Echo (Mythologie) . ( Mythologie .) Eine freundliche, gern plaudernde Nymphe in Böotien, die so unglücklich war, die Juno zu erzürnen, weßhalb ihr diese die Zunge so fesselte, daß sie nur das letzte Wort von vielen, die sie hörte, zu wiederholen vermochte. Um ...
Echo (Schall) , ein Schall , der in seinem Laufe durch irgend einen festen Körper gehemmt, so zurückgeworfen und darauf am Orte seiner Entstehung wieder gehört wird. Das Echo ist einfach oder mehrfach, je nachdem der Schall von mehreren Punkten zurückprallt; auch ...
Ecossaise , der bekannte volksthümliche Tanz der Schottländer, der wie die Fraçaise, Allemande und Anglaise auf alle andern Nationen überging. Als musikalisches Stück hat er nur zwei kurze Theile, die während seiner ganzen Dauer wiederholt werden. E. O.
Edda (Mythologie) . Das Haupt- und Quellenwerk über skandinavisches Mythenthum, von Manchen überschätzt, von Andern nicht genug gewürdigt, lange unbekannt geblieben, endlich erst im siebzehnten Jahrhundert in alten Handschriften aufgefunden und durch eifrige Forschung und Sichtung der gelehrten Welt überliefert. Es ...
Edel , verwandt mit Adel (s. d.), bezeichnet die Größe, Vorzüglichkeit oder Erhabenheit des Charakters oder der Gesinnung. Man sagt von einem Menschen, der sich durch diese Eigenschaften auszeichnet: sein Wesen ist edel. Bei Thieren bezieht es sich auf die Gestalt ...
Edelsteine . Ein Stein, dessen Farbe an sich dem Auge wohl thut, oder dessen buntes Farbenspiel ergötzt (wie Diamant, Quarz, Zirkon), ein Stein, der selten ist, große Härte hat, und daher eine schöne Politur annimmt, heißt Edelstein. Der Werth der verschiedenen ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro