Irene, Kaiserin von Constantinopel , geb. zu Athen 752 von unbekannten Eltern, eben so reich ausgestattet an Körper wie an Geist , daß Constantin V. sie zur Gemahlin seines Sohnes Leo erwählte. Sie gewann bald das Vertrauen und die Liebe ihres ...
Iris (Botanik) , eine zu den Irideen gehörende Pflanzengattung, welche 50 bis 54 Arten zählt, von denen die meisten unsern Winter im Freien ausdauern und wegen ihrer zierlichen Gestalt, Färbung und prachtvollen Blumen zur Verschönerung der Gärten dienen. Die bekanntesten Arten ...
Iris (Mythologie) , die goldgeflügelte, windschnelle Botin der Götter, die besondere Dienerin der Here, die Göttin der Luft und vorzüglich des Regenbogens , auf welchem sie zur Erde niederfliegt, um die Aufträge ihrer Gebieter zu vollziehen. Sie war die Tochter des Thaumas ...
Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...
Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im Westen von England und Schottland , mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden. Der Irländer nennt es »das grüne Eiland;« denn, die von ...
Irmensäule (Mythologie)# , ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg, jetzt Stadtberg an der Diemel, gestanden haben soll, und von Karl d. Gr. im Jahr 772 zerstört wurde. Von ihr hat man auf einen alten Kriegsgott der Sachsen , Irmin, geschlossen ...
Irokesen , farbige Indianer in den vereinigten Staaten von Nordamerika , einer von den Stämmen der Mohawks, zu welchen auch die Huronen gehören, bestehen aus sechs republikanischen Nationen unter einem gemeinsamen Oberhaupt. Sie nennen sich Ongwe-honwe, d. i. Engverbundene, und wohnen ...
Ironie , die Wahrheit hinter der Maske , eine Redefigur, worin man mit dem Gegentheile das Eigentliche bezeichnet Bl.
Irrlicht , eine noch immer problematische Naturerscheinung; am wahrscheinlichsten entzündete Gasarten, die sich entweder ruhig aus der Erdoberfläche erheben und so dem Lichte einer fernen Hütte gleichen, oder sich hüpfend fortbewegen und demnach wie eine wandelnde Laterne erscheinen. Durch diesen Umstand ...
Irving, Washington , geb. in New-York 1780, bildete sich frühzeitig durch Studien fremder Sprachen und Reisen in Europa . Nach seiner Rückkehr gab er im Verein mit Cooper die » Salmagundi « und kurz darauf in » Dietrich Knickerbockers humorous account of Newyork « eine ...
Isabelle Eugenie , Tochter Philipp's II. von Spanien und Elisabeth's von Frankreich , wurde 1566 geboren. In den wechselndsten Schicksalen ihres Lebens zeigte diese Fürstin eine Festigkeit und Umsicht, die sie zu einer größern Rolle in der Welt berechtigt ...
Isabelle von Castilien , die Besiegerin der Mauren , die Beschützerin des Columbus, geb. 1451, war die Tochter Johann's II. und die Gemahlin Ferdinand's V. von Aragonien , dem sie 1469 vermählt wurde. Nach dem Tode ihres Vaters und Bruders ...
Isabelle, Königin von England , Tochter Philipp's des Schönen von Frankreich , wurde 1292 geboren und schon in früher Kindheit mit dem Prinzen von Wales , einem Sohne Eduard's I., verlobt. Das Leben dieser Fürstin fällt in eine der traurigsten Epochen ...
Isabelle, Königin von Frankreich , Tochter Stephan's II. von Baiern , geb. 1371, ist eben so berühmt durch ihren Einfluß auf die franz. Geschichte , als durch ihre Schönheit . Das große Ansehen, in dem das Haus Baiern stand, und das Bedürfniß
Isabellfarbe ist viel blässer als das Chamois und die Aprikosenfarbe, womit sie nicht selten verwechselt wird, und um wunderlichen geschichtlichen Thatsache, durch die sie entstand, gedenken. Isabelle, die Lieblingstochter König Philipp's II. von Spanien , wohnte 1601 der Belagerung ...
Isabey , David's Schüler und nächst Augustin der größte lebende Miniaturmaler Frankreichs , wo diese Kunst jetzt selbst von Frauen in großer Vollkommenheit ausgeübt wird. Außer den lieblichen Portraits, die sein Pinsel mit unendlicher Feinheit auf das Elfenbein zaubert und denen ...
Ischia (Geographie) , eine Insel im Golf von Neapel , mit 25,000 Ew., von ungemeiner Fruchtbarkeit und reizendem Klima ; erzeugt alle Arten von Südfrüchten, liefert Oel und Seide und den weitberühmten Ischiawein. Die Hauptstadt gl. Namens mit 4000 Ew. liegt in ...
Ischl (Geographie) , ein in neuerer Zeit sehr besuchtes Soolbad, das durch seine herrlichen Umgebungen ganz dazu geschaffen ist, um den ermatteten Geist zu erheitern, den geschwächten Körper zu stärken. Der Markt Ischl liegt in einem schönen Thale an der Traun ...
Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in Eisen - und andern Metallwaaren, liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In der Umgebung ...
Isis (Mythologie) , die berühmte weibliche Hauptgottheit des alten Aegyptens , eine Tochter des Kronos und der Rhea , des Osiris Schwester. Schon im Schooße der Mutter liebten sich diese beiden Geschwister und wurden dann Beglücker der Welt, Lehrer des Ackerbaues und friedlicher ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro