A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Jasmin

Jasmin [DamenConvLex-1834]

Jasmin , zu den Jasmineen gehörend, ursprünglich aus Ostindien stammend, aber auch im südlichen Europa wildwachsend, wird bei uns in Gärten gezogen, erträgt viel Kälte und pflanzt sich durch Ableger, Wurzelsprossen und Schnittlinge fort. Man zählt 16 Gattungen, von denen wir ...

Lexikoneintrag zu »Jasmin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Jason

Jason [DamenConvLex-1834]

Jason , ein Sohn Aeson's und der Alkimede, ward als Kind von seinem Oheim Pelias , nachdem dieser seinen Vater vom Throne gestoßen, verfolgt und deßhalb von den Eltern für todt ausgegeben und bei dem Centauren Chiron im Geheimen erzogen. Mittlerweile ...

Lexikoneintrag zu »Jason«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 389-390.
Jaspis (Mineralogie)

Jaspis (Mineralogie) [DamenConvLex-1834]

Jaspis (Mineralogie) , eine Art durchsichtiger Quarz, der Politur annimmt und deßhalb zu Bijouteriewaaren und zur Mosaik benutzt wird. Es gibt Jaspis von fast allen Farben , gefleckt, gestreift mit Adern und Linien; er findet sich in Aegypten , Sibirien , in den Pyrenäen ...

Lexikoneintrag zu »Jaspis (Mineralogie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390.
Jassy

Jassy [DamenConvLex-1834]

Jassy , Hauptst. der Moldau, in einer reizend schönen Gegend am Abhange eines Hügels erbaut, mit ungefähr 30,000 Ew. Der größere Theil der Häuser ist von Holz , doch zeichnen sich der erzbischöfliche Palast, 14 Bojarenpaläste, 96 Kirchen und Klöster aus ...

Lexikoneintrag zu »Jassy«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390.
Java

Java [DamenConvLex-1834]

Java , eine große Insel des Sundaarchipelagus im Südmeer, eben so wie Borneo , Sumatra , Celebes etc. zwischen Asien und Neuholland gelegen, hat 2100 Quadrat M. im Umfange und beinahe 5 Mill. Ew. Der Boden ist gebirgig und vulkanisch, im Norden

Lexikoneintrag zu »Java«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 390-393.
Je länger, je lieber

Je länger, je lieber [DamenConvLex-1834]

Je länger, je lieber , eine Art Geisblatt (s. d.), in unsern Gärten als Zierpflanze besonders wegen seines schönen Geruches sehr beliebt. Mannichfach sind seine Deutungen in der Blumensprache : der weiß und rothe bezeichnet süße Anhänglichkeit, anschmiegendes Wesen , der feuerrothe heitere ...

Lexikoneintrag zu »Je länger, je lieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Jean Paul Friedrich Richter

Jean Paul Friedrich Richter [DamenConvLex-1834]

Jean Paul Friedrich Richter , der originellste unter den Klassikern unsrer Literatur , dessen starker Geist mit dem wunderbarsten Reichthum und einer unendlichen, herrlichen Tiefe alle die großen Accorde des Universums auffaßte und in den geistreichsten Dichtungen verkörperte, die sämmtlich von dem ...

Lexikoneintrag zu »Jean Paul Friedrich Richter«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 398-399.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Jeddo (Geographie) , Hauptst. von Japan (s. d.) auf der Ostküste der Insel Niphon am Flusse Tonkay, über welchen eine prächtige Brücke führt, ist, wie Peking in China , eine der größten, wenn nicht die größte Stadt der Erde , nimmt an Flächeninhalt ...

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Jehovah

Jehovah [DamenConvLex-1834]

Jehovah , der da ist, war und sein wird, der erhabenste hebräische Ausdruck für Gott , den Ewigen, Unveränderlichen, Treuen , der Name des höchsten Wesens, bei welchem man schwur, den die Rabbiner für so heilig hielten, daß er nur von den Priestern ...

Lexikoneintrag zu »Jehovah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Jemma (Mythologie)

Jemma (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jemma (Mythologie) , der Höllenrichter in dem Religionsmythos der Japaner; er erblickt in einem großen Spiegel die geheimsten Thaten und Handlungen der Menschen; er ist unerbittlich und nur durch große Opfer und Fürbitten der Priester zu bewegen, die Pein und Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Jemma (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400-401.
Jena

Jena [DamenConvLex-1834]

Jena , seit 1557 Universitätsstadt der herz. sächs. Lande, liegt an der Saale , hat 6000 Ew., besitzt eine Menge wissenschaftliche Institute, eine orthopädische- und Hebammen -, eine Heil- und Irrenanstalt, eine Sternwarte, botanischen Garten , Bibliothek , Kunst - und Naturalienkabinet. Die Einwohner nähren sich ...

Lexikoneintrag zu »Jena«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401.
Jericho

Jericho [DamenConvLex-1834]

Jericho , nordöstlich von Jerusalem , an den Furthen des Jordans gelegen. Diese reiche, blühende Stadt war einst der wichtigste Handelsplatz im alten Judäa, berühmt wegen seiner Rosengärten, Palmenhaine und Balsamstrauchpflanzungen. Bekannt durch die Bibel ist seine Zerstörung 1500 vor Chr. durch ...

Lexikoneintrag zu »Jericho«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401.
Jerusalem

Jerusalem [DamenConvLex-1834]

Jerusalem , die Hauptstadt von Palästina , die heilige Stadt, wo unser Heiland gelehrt und geblutet, wo David zur Harfe sang und Salomo herrschte, wo sich dem einzigen Gotte der prachtvollste Tempel erhob, wo Zions Feste im heiligen Glanz leuchtete, Jerusalem, einst ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Jesuiten

Jesuiten [DamenConvLex-1834]

Jesuiten , Gesellschaft Jesu, der von dem heil. Ignaz von Loyola gestiftete geistliche Orden. Ursprünglich war die Bekehrung der Ungläubigen sein Zweck, als aber ein ausgebrochener Türkenkrieg den Plan vereitelte, so organisirte der heil. Ignaz in Folge eines Traumgesichtes die ...

Lexikoneintrag zu »Jesuiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 403-404.
Jesus Christus

Jesus Christus [DamenConvLex-1834]

Jesus Christus , der Erretter, Befreier, der Heiland, der eingeborne Sohn des allmächtigen ewigen Gottes , den er in menschlicher Gestalt zur Erde herabgesandt, um die Menschheit zu erlösen aus den Banden des Unglaubens und des Aberglaubens, um sie zu reinigen von ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 404-406.
Jetten (Mythologie)

Jetten (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Jetten (Mythologie) , ein Riesengeschlecht der scandinavischen Mythe, das im hohen Norden heimisch war, ehe noch Odin mit seiner Asenschar sich dort festsetzte. Sie bewohnten Jotunheims rauhe und wilde Gegenden, konnten sich ungeachtet ihrer Riesengröße in Zwerge verwandeln, und ihre Kinder ...

Lexikoneintrag zu »Jetten (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406.
Jeux floreaux, Blumenspiele

Jeux floreaux, Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Jeux floreaux, Blumenspiele , Blumenspiele , ein Fest, das jährlich am 3. Mai in Toulouse gefeiert wird. Schon 1323 gegründet, wurde die Stiftung ein Jahrhundert später durch Clemence Isaure (s. d.) ansehnlich bereichert und ihr die Gestalt gegeben, in der noch heute ...

Lexikoneintrag zu »Jeux floreaux, Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Jochebet

Jochebet [DamenConvLex-1834]

Jochebet , die Mutter der Mirjam, des Aaron und Moses , d. i. des aus dem Wasser Gezogenen. Wider das harte Gebot des tyrannischen, Pharao, alle hebräischen, nur eben geborenen Kinder zu tödten, empörte sich ihr natürliches Muttergefühl, und sie suchte das ...

Lexikoneintrag zu »Jochebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 430-431.
Jocrisse

Jocrisse [DamenConvLex-1834]

Jocrisse , eine der lustigen Figuren oder Nationalspaßmacher, die den Pariser Pöbel durch ziemlich derbe Possen auf offener Straße ergötzen. Ein würdiges Seitenstück zum Polichinell der Marionettenbuden, dem Gilles der Wunderdoctoren und dem Bajazzo oder Paillasse der Seiltänzer, begleitet er meist ...

Lexikoneintrag zu »Jocrisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 431-432.
Johanna Gray

Johanna Gray [DamenConvLex-1834]

Johanna Gray , siehe Gray .

Lexikoneintrag zu »Johanna Gray«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 442.

Artikel 3.404 - 3.423

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon