Newsteadabtei , jenes alte Augustinerkloster in der engl-Grafschaft Nottingham , das uns Washington Irwing neuerdings so meisterhaft geschildert hat. Seit der Zeit Heinrichs VIII. eine Besitzung der Familie Byron , der öftere Aufenthalt Lord Byron 's, und jetzt der Ort, wo die ...
Newton, Isaak , einer der größten Namen, welche die Geschichte des menschlichen Geistes kennt, der gleich einem Riesen über das Niveau der allgemeinen Bildung seiner Zeit hervorragte, wurde den 25. Decbr. 1642 zu Woolstropê in Lincolnshire geb., studirte auf der Universität ...
Nia, Nja (Mythologie) . Nja, einer der Schwarz- und Todesgötter der slavischen Mythologie . Sein war die Herrschaft über die Seelen der Verstorbenen, er führte sie in ein anderes Leben ein. Hauptsächlich in Polen und Schlesien verehrt, soll die Stadt Gnesen seine ...
Niagara . Amerika , dieß Riesenkind der Schöpfung , das Land der Naturwunder, birgt in seinem Innern auch den größten Wasserfall der Welt. Dieser wird von dem nur 6 deutsche M. langen Niagarastrome gebildet, welcher den Erie mit dem Ontariosee verbindet und die ...
Nibelungenlied , das Lied der , das älteste Erzeugniß deutscher Volkspoesie, reicht, wie man annimmt, zwei Jahrhunderte über Karl d. Gr. hinaus, und bestand, wie alle Uranfänge der Dichtung, wahrscheinlich aus einzelnen Volks- und Heldengesängen, die später vielfach überarbeitet und zu einem ...
Nickel , ein fast silberweißes, glänzendes, dehnbares Metall, erst 1751 entdeckt, so schwer wie Kupfer , mit Kupfer und Zink vermischt, Weißkupfer genannt, als Oxyd zur Porzellanmalerei gebraucht, wird nie gediegen gefunden, sondern meist verbunden mit Arsenik als Kupfernickel. Es ist härter ...
Niederlande (Geographie) (Geogr.), siehe d. A. Belgien und Holland .
Niederlande (Geschichte) (Gesch.). Die jetzt getrennten Königreiche Belgien und Holland waren zur Zeit der Römer die Wohnsitze der tapfern Bataver, Belgier und Friesen, welche den Eroberern kräftig widerstanden und sich nie ganz unterjochen ließen. Das gewaltige Reich Karls des Großen ...
Niederländische Schule , siehe Malerkunst .
Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. u
Nieren , zwei bohnenförmige Organe , welche, von Fett umgeben, in der Lendengegend beider Seiten, unter Milz und Leber liegen, und aus einer rindenröhrigen und zitzenförmigen Substanz bestehen, die sehr von Gefäßen durchwebt ist. In der Rinde verlaufen dieselben sehr geschlängelt ...
Nieswurz (Botanik) ( Helleborus ), aus der Familie der Ranunkuleen, eine Pflanzengattung, von welcher man 4 Arten zählt, die fast in jedem Boden fortkommen und sich durch Wurzeltheilung vermehren. Die bekannteste ist der schwarze ächte Nieswurz , oder Christwurz, dessen große weiße Blumen ...
Niflheim (Mythologie) , die Nebelheimath in der scandinavischen Mythe, die graue Nebelwelt voll Frost , Schnee und Eis, der Gegensatz zu dem sengenden und brennenden Muspelheim . In ihr entstand der erste Reifriese, Ymer ; in ihrer Nähe ist der Brunnen Hvergeimer, bis zu ...
Niger, auch Joliba , jener räthselhafte ungeheuere Strom Afrika 's, dessen Lauf Mungo Park , Laing, Clapperton und so viele andere Reisende vergebens zu erforschen suchten. Erst durch die Gebr. Lander ist seit 1830 das Räthsel größtentheils gelöst. Er entspringt auf dem ...
Nigritien , siehe Sudan .
Nike (Mythologie) , bei den Römern Victoria , die Siegesgöttin, eine Tochter der Styx und des Titanen Pallas , Schwester des Zelos (Eifer) Kratos (Kraft) und Bia (Gewalt). Als die Titanen sich gegen die Olympier erhoben, waren die Kinder der Styx die ersten ...
Nil , dieser einzige Fluß Aegyptens , der seine Fluthen durch ein 100 M. langes, üppiges Thal wälzt, welches jedoch nur 37 M. breit ist, dieser wohlthätige Strom, ohne welchen Aegypten nicht bestehen könnte, fließt, nachdem er die Wasserfälle bei Syene ...
Nimbsch, Nikolaus, Freiherr von , Nikolaus , Freiherr von, bekannter unter seinem Dichternamen Lenau , ist um das J. 1800 zu Csadad in Ungarn geb. Die Gluth seiner Begeisterung , die edle, bilderreiche Sprache, die geniale Kraft und Neuheit in seinen Gedanken, haben ihn ...
Nimbus , bei uns der Glanz, den Jemand um sich verbreitet, hieß bei den römischen Frauen die Kopfbinde, mit der sie große Stirnen zu verdecken suchten; zuweilen dienten sie auch den Häuptern der Götterbilder als Wetterdächer. Dann umgab man sie aber ...
Nimes, auch Nismes , eine der größten Städte des südlichen Frankreichs , Hauptst. vom Dep. des Gard mit 40,900 Ew., liegt in einem herrlichen Thale, das dem blühendsten Garten gleicht, von zwei Hügelreihen eingeschlossen. Die innere Stadt ist eng und schmutzig ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro