Rübezahl , der bekannte Geist des Riesengebirges , der in hundert Sagen, Liedern und Mährchen gefeiert wird und als Bergmann, Jäger, Mönch, Weib , Zwerg, Riese etc. auftritt. Er hilft gern der bedrängten Armuth, zeigt verirrten Wanderern die Pfade, oder schreckt sie auch ...
Rubin , nach dem Diamant der härteste und edelste Stein, der am schönsten aus dem Orient kommt und von blaßrother Farbe ist. Häufig geben die Juweliere jedem rothen Edelsteine diesen Namen.
Rückert, Friedrich . In der unergründlichen Phantastik der Traumwelt geschieht es zuweilen, daß wir von unsichtbaren Schwingen fortgetragen werden in Gegenden, die wir nie gesehen in der Wirklichkeit. Dann besuchen wir die Quellen des heiligen Ganges , verkehren mit den Göttern, Mährchen ...
Rückgrath , nennt man den Knochenapparat, welcher dem Oberkörper seinen Halt gibt und den Rippen und vielen Muskeln zum Ansatzpunkte dient. Er besteht aus den zwischen Kopf und Backen liegenden 7 Hals-, 12 Rücken- und 5 Lendenwirbeln und dem Kreuzbein, und ...
Rudolph von Habsburg , Stammvater des Hauses Oestreich , geb. den 1. Mai 1218, zum deutschen Kaiser erwählt 1273, setzte mit Kraft dem langen Zwischenreiche und den Unruhen im deutschen Reiche ein Ziel, demüthigte den mächtigen Ottokar, König der Böhmen , befestigte sein ...
Rudolphi, Karoline Christiane Luise , in Ham bei Hamburg 1754 geb., errichtete an erstgenanntem Orte eine weibliche Erziehungsanstalt, die sie 1803 nach Heidelberg verlegte, und die unstreitig zu den besten in Deutschland gehörte. Nach ihrem 1811 erfolgten Tode bestand jene fort ...
Rudolstadt , die Haupt- und Residenzstadt des Fürstenthums Schwarzburg-Rudolstadt, im lieblichen Saalthale, mit einem Gymnasium, einem Seminare, den höhern Landescollegien und 4100 Ew. Auf einem Berge vor der Stadt liegt das Residenzschloß, die Heidecksburg mit einer Gemälde- und Antikensammlung und ...
Rügen . Schwerlich dürfte irgend eine andere Insel der Ostsee reicher und reizender von der Natur ausgestattet, kühner und kräftiger von den Sagen mythisch historischer Vorzeit verherrlicht sein, wie eben dieß 18 ½M. große Eiland. Jeder Hügel gewährt hier den Anblick ...
Rugewit (Mythologie) , eine Rügische Gottheit, welche namentlich in der Stadt Karenz verehrt wurde. R. wird für den Kriegsgott der alten Rugier gehalten; die Bildsäulen von ihm, die in den Städten standen, waren abschreckend, und stellten einen hohen Mann dar mit ...
Rührend , nennen wir insbesondere und in der Kunst das, was unser Gemüth in eine gewisse sanftere, meist angenehme Erregung versetzt, und uns in leisen Gefühlsaccorden zu zärtlicher, oft wehmüthiger Theilnahme bewegt.
Rum , ein starker Branntwein , welcher entweder aus dem nach der erfolgten ersten Pressung des Zuckerrohres noch abfließenden Safte, meist aber aus den Abgängen des Zuckerrohrs oder Syrups gebrannt wird, wornach sich auch seine Güte bestimmt. Der meiste R. kommt aus ...
Runen . So heißen die Schriftzeichen eines bei den altgermanischen und scandinavischen Völkerschaften üblichen Alphabetes, welche auf hölzerne Stäbe geschnitten, und auch auf Steine eingegraben wurden. Häufig bedienten sich die Priester und Wahrsager, so wie die weisen Frauen ( Alrunen ) derselben ...
Runkelrübenzucker , siehe Zucker .
Rupie , eine Münze in Ostindien , die sowohl von den Engländern als von den eingebornen Fürsten geprägt wird. Die goldenen gelten ungefähr 9 Thlr., die silbernen 18 Gr.
Russland (Frauen) . Jahrhunderte vergingen, eh' in den Wäldern und Steppen der nordöstlichen Slavenländer die Grazie ihren Scepter erheben durfte. Die Frauen der Russen lebten in der unwürdigsten Sclaverei, namentlich waren die jungen Mädchen zu einer wahren Gefangenschaft verurtheilt. Sie durften ...
Russland (Geographie) . Von den malerischen, blumendurchwirkten Gestaden des schwarzen Meeres und den Tempethälern des hesperischen Frühlings von Astrachan , von den weit in Mittelasien sich verlierenden öden Steppen und traurigen Flächen der nomadischen Mongolen und Tataren , in seinem Innern unabsehbare, getreidereiche ...
Russland (Geschichte) . An einem Sommertage des Jahres 955 strömte ganz Constantinopel zur Metropolitankirche: die reizende Olga , Igor's Witwe und im Namen ihres unmündigen Sohnes, Swätoslaw, eben Regentin des damaligen russ. Reichs, empfing, die erste ihres Volkes am christlichen Weihbecken ...
Russland (Poesie und Literatur) . ( Poesie und Literatur .) Mit prophetischem Munde erklärte Peter der Große, daß seinem Reiche zur wahren Größe nichts fehle als das Meer und die Sonne . Der Ocean mußte sich bald seinem Scepter beugen, und die Sonne der ...
Ruth , ein erhabenes Beispiel frommen Glaubens und kindlicher Ergebenheit, die Tochter des Königs von Moab, Eglon genannt. Als Ephrata von einer großen Hungersnoth heimgesucht ward, zogen Eli Melech, sein Weib Naemi und seine beiden Söhne in das Land der Moabiter ...
Rutschberge , wurden zuerst in Rußland errichtet und sind ihrem ersten Ursprunge nach Eisberge, d. h. geneigte, auf einem schiefgebauten hölzernen Gerüste aufliegendeEisflächen, von welchen man mit Blitzesschnelle auf Schlitten herabgleitet. Eine Treppe führt zu dem Gipfel, von wo aus man ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro