Darüber kommt kein Weib hinweg ... Elende! rief Fräulein Gröhl und zerknitterte eine eben empfangene Anzeige. In diesem Augenblicke trat Dr. Klausmann ein. »So im Zorn, Kollegin?« Er warf seinen Schlapphut auf ihren Schreibtisch und sich selbst auf einen Sessel. »Was ist ...
Das – allerdings Mein lieber Freund Wärndorfer! Leider traf ich Sie nicht zu Hause, konnte Sie auch anderwärts nirgends finden und muß Sie daher schriftlich bitten, sich doch heute abends mit Zavrel und Doktor Rolof bei mir einzufinden. Denken Sie nur ...
Heinrich Zschokke Das Abenteuer der Neujahrsnacht
Franziska Gräfin zu Reventlow Das allerjüngste Gericht Endlich sind wir in der Lage, unsern Lesern über den allgemein mit Spannung erwarteten Sensationsprozeß gegen Herrn A. L., Redakteur der illustrierten Wochenschrift Simplicissimus und die Gräfin R., Verfasserin der seinerzeit konfiszierten Humoreske ...
Das alte Siegel
Das Automobil »Sie erinnern sich meiner wohl gar nicht mehr, Herr Professor?! Zimt ist mein Name, Tarquinus Zimt; vor wenigen Jahren noch war ich Ihr Schüler in Physik und Mathematik, –« Der Gelehrte drehte die Visitenkarte unschlüssig hin und her und heuchelte ...
Das Baby In der Ostervakanz sind der Bindinger und die Marie gekommen, weil er jetzt Professor in Regensburg war und nicht mehr hier bei uns. Sie haben ihr kleines Kind mitgebracht. Das ist jetzt zwei Jahre alt und heißt auch ...
Das Bett Die Frau des Polizeihauptmanns Tromba war bei der Frau des Stadtrichters Matta gewesen. Matta ist Richter und Tromba ist nur Polizeihauptmann; das müßte gewisse Schranken für die weibliche Einbildungskraft setzen, sollte man meinen. Es setzt aber diese Schranken ...
Das Bettelweib von Locarno Am Fuße der Alpen, bei Locarno im oberen Italien, befand sich ein altes, einem Marchese gehöriges Schloß, das man jetzt, wenn man vom St. Gotthard kommt, in Schutt und Trümmern liegen sieht: ein Schloß mit hohen ...
Wilhelm Hauff Das Bild des Kaisers
Das Brosämle Das Brosämle war eine Schauspielerin, aber eine ganz kleine, es war nur fünf Jahre alt. »Schade drum!« sagte der alte zusammengeschnurrte Theaterdiener und streichelte ihm die seidenweichen braunen Locken. »Schade drum!« sagte die wohlbeleibte Anstandsdame, als sie das Brosämle ...
Das Buch Hiopp oder wie das Buch Hiob ausgefallen wäre, wenn es Pastor Frenssen und nicht Luther übersetzt hätte.
Das dicke Wasser Im Ruderklub »Clia« herrschte brausender Jubel. Rudi, der zweite »Bug«, genannt der Sulzfisch, hatte sich überreden lassen und sein Mitwirken zugesagt. – Nun war der »Achter« komplett. – Gott sei Dank. – Und Pepi Staudacher, der berühmte Steuermann, hielt eine ...
Das Ducatennest Humoreske von Karl May Der Sturm pfiff in Gis-moll um die Dächer und Straßenecken und trieb den großflockigen Schnee in einer Dichtigkeit vor sich her, als habe er die Verwehung der guten Stadt Schindelberg in Accord genommen. Wer ...
Das Ende Der Heilige Vater hat einen tiefen Lehnstuhl mit großen Ohrenklappen. In den setzt er sich, wenn er zu Mittag gegessen hat. Dann kommt ein Diener und bringt auf einem silbernen Teller eine große Flasche Wein von einer Sorte ...
Das Erdbeben in Chili In St. Jago, der Hauptstadt des Königreichs Chili, stand gerade in dem Augenblicke der großen Erderschütterung vom Jahre 1647, bei welcher viele tausend Menschen ihren Untergang fanden, ein junger, auf ein Verbrechen angeklagter Spanier, namens Jeronimo ...
Jeremias Gotthelf Das Erdbeerimareili Peter Hasebohne, Hase-Peter genannt, war noch nicht lange in der Gemeinde Holderberg und schon Gerichtsäß geworden. Er hielt sehr viel darauf, und eher hätte der Sonntag gefehlt als Peter Hasebohne in der Kirche. Damals hielt man ...
Das Fähnlein der sieben Aufrechten Der Schneidermeister Hediger in Zürich war in dem Alter, wo der fleißige Handwerksmann schon anfängt, sich nach Tisch ein Stündchen Ruhe zu gönnen. So saß er denn an einem schönen Märztage nicht in seiner leiblichen Werkstatt ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro