Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ihren verkerbten Bänken und blicken mit ängstlicher Ungeduld bald zur Türe, bald zum Lehrer am Pult. Philipp Korn selber, ein Mann, der heute den vierzigsten Geburtstag seines staubigen ...
Leopold von Sacher-Masoch Venus im Pelz » Gott hat ihn gestraft und hat ihn in eines Weibes Hände gegeben. « Buch Judith 16. Kap. 7. Ich hatte liebenswürdige Gesellschaft. Mir gegenüber an dem massiven Renaissancekamin saß Venus, aber nicht etwa eine Dame ...
Vergebens »Damit ist die Vorstellung zu Ende, Liddy,« sagte in der vordersten Reihe ein hochgewachsener, bleicher Herr von studentischem Aussehen. In die Gruppe der Nächststehenden kam eine plötzliche Bewegung ungenierter Neugier, die wissen wollte, wer Liddy sei. Man sah ein ...
Verlobung Georg hatte über die Kirchweih Urlaub genommen und war, um schneller nach Hause zu kommen, auf einem Wägelein heimgefahren; unglücklicherweise war Schuhmachers Gustel, ein sauberes Mädchen vom Dorf, die in der Stadt diente, auch am selben Tag den gleichen ...
Joseph von Eichendorff Viel Lärmen um Nichts Wenn wir Schatten euch beleidigt, O so glaubt – und wohl verteidigt Sind wir dann! – ihr alle schier Habet nur geschlummert hier, Und geschaut in Nachtgesichten Eures eignen Hirnes Dichten. Shakespeares »Sommernachtstraum«. »Wem gehört der ...
Edgar Allan Poe Vier Tiere in einem Der Homo-Kamelopard Chacun a ses vertus. Crébillon's Xerxes Antiochus Epiphanes wird im allgemeinen als der Gog des Propheten Ezechiel betrachtet. Eigentlich gebührt aber dem Kambyses, dem Sohne des Cyrus, diese Ehre. Und ...
Theodor Storm Viola tricolor Es war sehr still in dem großen Hause; aber selbst auf dem Flur spürte man den Duft von frischen Blumensträußen. Aus einer Flügeltür, der breiten, in das Oberhaus hinaufführenden Treppe gegenüber, trat eine alte, sauber gekleidete Dienerin ...
Vom Baumzapf Magdalissimus Baumzapf ging zu seinem Onkel. Magdalissimus hatten seine Eltern ihn taufen lassen, damit er etwas Apartes, Originelles werden möchte. Denn sein Vater war zeitlebens in langen Haaren und Sammetjackett umhergewandelt. Da sich der Alte zum Sterben streckte ...
Otto Erich Hartleben Vom Gastfreien Pastor
Vom Gesellen Wenzelaus. Ein andermal hatten wir einen Gesellen, der hieß Wenzelaus Kragerl – sein Name stehe nun einmal schwarz auf weiß, da er doch so oft weiß auf schwarz gestanden, an der Tafel beim Hauerwirt, beim Kreuzwirt, beim Goldenen Löwen ...
Vom Hacherl, der auf dem Tische saß. Wenn ich mein bißchen Schneiderzeit nicht leicht genommen hätte, so wäre sie wahrscheinlich recht schwer gewesen. Das Beste daran war, daß ich solches Handwerk freiwillig wie es aufgenommen worden, wieder wegwerfen konnte. Kein ...
Vom Hauswächter Waldl. Die Menschheit ist entzückt über die Treue des Hundes. Sie stellt diese Treue sich selbst zum Vorbilde hin und bestraft sie am Hunde mit lebenslänglichen Ketten. Diese Grabrede wird, wenn sie hinter dem Schachen Kettenhunde verscharren, nicht ...
Vom heiligen Wasser. Eines Tages – es war an einem sommerfrohen Pfingstmontage – führte meine Base mich über die Almen stundenlang dahin. Sie trug einen Armkorb mit Brot und anderlei, in der Hand einen Gehstock und einen Rosenkranz, der am Stocke hinabpendelte ...
Vom Tabarz Auf der Wiese zu Jekaterinburg geboren und wißbegierig war die kleine Fliege, aber unverschämt. Es war unvermeidlich wie ungewollt, daß sie durch ihre Neugierde mancherlei lernte. Damit prahlte sie dann, überhob sich ihren Gleichalterigen und war undankbar gegen ...
Vom Tode erstanden Ein Abenteuer aus Californien von Emma Pollmer Es war im Hafen von Sakramento, in welchem sich ein Bild von den lebhaftesten Farbentönen entwickelte. Die Menge, welche sich geschäftig über den Quai ergoß oder lungernd umhertrieb, schien nicht aus ...
Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß. Eine Rückschau, nach der Erzählung meines Vaters. An die Felder meines Vaters grenzte der Ebenwald, der sich über Höhen weithin gegen Mitternacht erstreckte und dort mit den Hochwaldungen des Heugrabens und des Teufelsteins ...
Vom Zwiebelzahl Herr Tretebalg war von Beruf polizeilich verfolgter Wunderarzt, Naturarzt, Dentist; wie mans nehmen wollte. Von Zähnen und Hühneraugen abgesehen, gab es Hunderte von Geheilten, die seine Magie priesen. Den Glaser Lobesand hatte er von der Gallenpest befreit, einfach ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro